Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Gesundheitsökonomie

Planung einer BGM-Maßnahme für eine Bau-GmbH. Belastungs-Beanspruchungsmodell, Arbeiten 4.0 und Gesundheitsverhalten

Titel: Planung einer BGM-Maßnahme für eine Bau-GmbH. Belastungs-Beanspruchungsmodell, Arbeiten 4.0 und Gesundheitsverhalten

Hausarbeit , 2023 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Gesundheitsökonomie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konzipierung einer BGM-Maßnahme in einer GmbH. Es werden drei Tätigkeiten im Unternehmen beschrieben, die zentralen Belastungen der Tätigkeiten und das Belastungs-Beanspruchungsmodell. Die Identifizierung des Bedarfs eines BGM hinsichtlich des demografischen Wandels folgt unter Einbeziehung des Arbeiten 4.0 und Gesundheitsverhaltens.

Im Betrieb befinden sich rund 85% der Mitarbeitenden in Tätigkeiten im direkten Bereich. Dazu zählt zum einen der Baumaschinen- und Materialbereich auf dem Firmengelände. Hier wird gewährleistet, dass Maschinen und Material für die Aufträge bereitstehen, funktionstüchtig sind und für den Weitertransport vorbereitet. Dementsprechend werden Materialien und Maschinen bewegt bzw. getragen, gezogen oder geschoben.

Eine weitere Tätigkeit sind die Baustellentransporte. Hier werden verschiedenste Materialien Be- und Entladen und in Transportern zu den Baustellen gebracht. Die Baustellenarbeiten finden auf den Baustellen statt. Da der Betrieb „MB“ seinen Schwerpunkt sowohl auf Hoch- und Tiefbau als auch Straßenbau legt, sind die Beschäftigungen und Belastungen hier vielseitig, prinzipiell stehen die Mitarbeitenden jedoch viel und sind von Bau-Lärm umgeben.

Die übrigen 15% der Mitarbeitenden sind in den Bereichen der Geschäftsführung, der Verwaltung, im Marketing und Vertrieb oder im Planungsbereich und der Bauleitung tätig. Die Belastungen in diesen Bereichen unter-scheiden sich von denen im direkten Bereich, häufig werden die Tätigkeiten überwiegend sitzend und vor Computerbildschirmen ausgeführt und auch organisatorischer Stress sorgt für Beeinträchtigungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Belastung und Beanspruchung
    • Beschreibung dreier Tätigkeiten im ausgewählten Unternehmen
    • Zentrale Belastungen
    • Fehlbelastungen und Beanspruchungsfolgen
    • Das Belastungs-Beanspruchungsmodell
  • Bedarfe für ein BGM
    • Demografischer Wandel
    • Arbeiten 4.0/New Work
    • Gesundheit und Gesundheitsverhalten
  • BGM-Ziele
    • Übergeordnete Ziele (Ebene Vision/Mission)
    • Fehlende Informationen
    • Nutzen eines BGM
  • Konzeption und Planung eines BGM
    • Aufbau
    • Zentrale Erfolgsfaktoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Belastungen und Beanspruchungen von Mitarbeitern im Unternehmen "MB", einem Unternehmen im Baumaschinen- und Materialbereich. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Belastungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter zu analysieren und die Notwendigkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) zu belegen.

  • Belastungen und Beanspruchungen im Baumaschinen- und Materialbereich
  • Einfluss des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt
  • Herausforderungen des Arbeitens 4.0/New Work
  • Gesundheitsrisiken und Präventionsmaßnahmen
  • Ziele und Konzeption eines BGM

Zusammenfassung der Kapitel

Belastung und Beanspruchung

Dieses Kapitel beschreibt die Arbeitsbedingungen und Belastungen von Mitarbeitern in verschiedenen Bereichen des Unternehmens "MB". Es werden drei Tätigkeiten vorgestellt: Baumaschinen- und Materialbereich, Baustellentransporte und Baustellenarbeiten. Die zentralen Belastungen, wie z.B. Heben, Tragen, Vibrationen und Lärm, werden aufgezeigt, sowie die möglichen Folgen für die Gesundheit der Mitarbeiter, wie z.B. Muskel-Skelett-Erkrankungen und Gehörschäden. Das Belastungs-Beanspruchungsmodell nach Rohmert und Rutenfranz wird erläutert und die Auswirkungen individueller Ressourcen auf die Beanspruchung durch Belastungen beschrieben.

Bedarfe für ein BGM

Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit eines BGM im Kontext des demografischen Wandels, des Arbeitens 4.0/New Work und des sich verändernden Krankheitsgeschehens. Der demografische Wandel führt zu einer alternden Belegschaft und erhöhtem Bedarf an gesundheitsfördernden Maßnahmen. Die Digitalisierung und die Anforderungen des Arbeitens 4.0/New Work stellen neue Herausforderungen für die Beschäftigten dar und erhöhen den psychischen und physischen Stress. Die steigende Anzahl arbeitsbedingter Erkrankungen im Zusammenhang mit Belastungen im Baumaschinen- und Materialbereich unterstreicht die Notwendigkeit eines BGM.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Belastung, Beanspruchung, Demografischer Wandel, Arbeiten 4.0, New Work, Gesundheit, Gesundheitsverhalten, Muskel-Skelett-Erkrankungen, Lärm, Vibrationen, Stress, Prävention, Arbeitsunfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung einer BGM-Maßnahme für eine Bau-GmbH. Belastungs-Beanspruchungsmodell, Arbeiten 4.0 und Gesundheitsverhalten
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Betriebliches Gesundheitsmanagement 1
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
15
Katalognummer
V1383014
ISBN (eBook)
9783346928405
ISBN (Buch)
9783346928412
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bgm meisterbau gmbh zentrale belastungen beanspruchungsfolgen belastungs-beanspruchungsmodell bgm bedarf konzeption planung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Planung einer BGM-Maßnahme für eine Bau-GmbH. Belastungs-Beanspruchungsmodell, Arbeiten 4.0 und Gesundheitsverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1383014
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum