Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Figurengestaltung und den narrativen Technik in Kafkas Roman "Der Proceß". Das Hauptaugenmerk soll dabei auf die Frage gelegt werden, wie sich die Aspekte der Eigentümlichkeit, Widersprüchlichkeit und der daraus resultierende Verfremdungseffekt in Kafkas Roman etabliert. Die Arbeit hat zum Ziel, den Roman sowohl auf Ebene der Figur als auch auf der Erzählerischen auf Verfremdungseffekte hin zu untersuchen und zu reflektieren.
Die literarischen Werke Franz Kafkas zeichnen sich durch das Potenzial aus, den Leser in eine Welt der Unsicherheit und Unklarheit zu führen, indem der Autor Geschichten und Figuren erschafft, die sich fernab von konventionellen Zuschreibungen und Erklärungen bewegen.
In einem ersten Teil soll der Fokus auf das Handeln und Denken Josef K.s mit der Fokussierung auf Fremdheitsaspekte gerichtet werden. Dabei werden exemplarisch Textstellen analysiert, anhand dessen sich die charakterliche Opazität offenbaren soll. In einem zweiten Teil wird die narrative Technik im Proceß untersucht, um die Verfremdungseffekte zu reflektieren, die durch die Erzählperspektive entstehen. Die Betrachtung dieser Teilgebiete im Kontext von Der Proceß soll einen ersten Ansatz liefern, was Kafkas Roman so befremdlich für den Leser macht – also, was ihn so "kafkaesk" macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Josef K.
- Widerspruch im Handeln
- Zwischen Schuld und Schuldgefühl
- Zur Paradoxie der Begrifflichkeiten
- Erzähler
- Das vertraut Unvertraute
- Sprecherische Instabilität
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Figur Josef K. und der narrativen Technik in Franz Kafkas Roman „Der Proceß“. Die Arbeit analysiert die Aspekte der Eigentümlichkeit, Widersprüchlichkeit und der daraus resultierenden Verfremdungseffekte, die in Kafkas Roman etabliert werden. Ziel ist es, den Roman sowohl auf Ebene der Figur als auch auf der Erzählerischen auf Verfremdungseffekte hin zu untersuchen und zu reflektieren.
- Analyse der Figur Josef K. und seiner Widersprüchlichkeiten im Handeln und Denken
- Untersuchung der narrativen Technik im Roman und deren Einfluss auf die Verfremdungseffekte
- Reflexion der „kafkaesken“ Elemente im Roman und deren Auswirkungen auf den Leser
- Beurteilung der Opazität von Josef K. und der damit einhergehenden Schwierigkeit der Leseridentifikation
- Veranschaulichung der Paradoxien und Widersprüche in der Erzählung durch ausgewählte Textstellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet Kafkas literarisches Werk und den Fokus der Arbeit, welcher auf die Analyse der Verfremdungseffekte in „Der Proceß“ liegt. Im zweiten Kapitel wird Josef K. als eine Figur der Fremdheit betrachtet, deren widersprüchliches Handeln und Denken untersucht werden. Hierbei wird auf die Opazität der Figur und die Schwierigkeit der Leseridentifikation eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten von Franz Kafkas „Der Proceß“. Die Analyse konzentriert sich auf die Themen der Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung, die durch die Figurengestaltung und die narrative Technik des Romans erzeugt werden. Dabei werden die Widersprüche im Handeln und Denken Josef K. beleuchtet, die zu einer Verwirrung des Lesers führen.
- Quote paper
- Paul Quesada (Author), 2023, Unsicherheit, Paradoxie und Verfremdung in Franz Kafkas "Der Proceß", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382951