Dieses Portfolio dient als Modulabschlussarbeit des Schwerpunktmoduls Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter in Bezug auf das Thema Schulleistungsschwächen und umfasst vier Kapitel. In diesem Zuge habe ich mich zum einen für die Schulleistungsschwäche LRS, was eine Abkürzung für Lese-Rechtschreib-Schwäche beziehungsweise Lese-Rechtschreib-Störung ist und zum anderen für die Schwäche Dyskalkulie, was so viel wie Rechenschwäche beziehungsweise Rechenstörung bedeutet, entschieden.
Ausschlaggebend für die Entscheidung dieser beiden Seminarthemen war, dass mein Bruder an der Schulleistungsschwäche LRS leidet und ich somit die Probleme und auch Hilfeleistungen mitbekommen habe. Für Dyskalkulie habe ich mich entschieden, da ich Mathematik studiere und diese Schwäche im Zusammenhang mit Zahlen auftritt.
Im Folgenden finden Sie im ersten Kapitel die Abhandlung des ersten gewählten Themas LRS, welches sich in die drei Abschnitte der Dokumentation, Zusammenfassung und Reflexion der Themeninhalte unterteilt. Darauf folgt die Abhandlung des zweiten Themas Dyskalkulie in Kapitel zwei, welches auch in den drei Unterteilungen Dokumentation, Zusammenfassung und Reflexion der Themeninhalte dargestellt wird. Anschließend kommt es im dritten Kapitel zur Ausführung des Beispiels zur professionellen Unterrichtswahrnehmung, zunächst wird das Thema der Unterrichtseinheit erläutert, darauffolgt die Beschreibung der Schulklasse, bevor der Ablauf der Stundenausschnittes dargestellt wird. Woraufhin die Unterrichtsbeobachtung in Bezug auf die Arbeitsanweisungen, Visualisierungen und Unterrichtsstörungen reflektiert. Abschließend folgt das Fazit in Kapitel vier, wo geklärt wird, was zukünftig für meinen Schulalltag und den Unterricht relevant ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgewählte Seminarthemen
- LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
- Dokumentation der Themeninhalte
- Zusammenfassung der Themeninhalte
- Reflexion der Themeninhalte
- Dyskalkulie (Rechenschwäche)
- Dokumentation der Themeninhalte
- Zusammenfassung der Themeninhalte
- Reflexion der Themeninhalte
- Beispiel Professionelle Unterrichtswahrnehmung
- Thema der Stunde und Einordnung in Unterrichtseinheit
- Beschreibung der Schulklasse
- Ablauf des Stundenausschnitts
- Reflexion
- Arbeitsanweisungen
- Visualisierungen
- Unterrichtsstörungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt ein Portfolio dar, das als Modulabschlussarbeit für das Schwerpunktmodul „Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter" in Bezug auf das Thema Schulleistungsschwächen dient. Das Portfolio umfasst vier Kapitel und konzentriert sich auf die beiden Schulleistungsschwächen LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche). Die Wahl dieser beiden Themen basiert auf persönlichen Erfahrungen mit LRS und der Relevanz von Dyskalkulie im Kontext des Mathematikstudiums.
- Definition und Abgrenzung von LRS und Dyskalkulie
- Diagnose und Charakteristika der beiden Schulleistungsschwächen
- Mögliche Ursachen und Faktoren, die zu LRS und Dyskalkulie beitragen
- Beispiele für Fördermaßnahmen und Interventionen für Schüler mit LRS und Dyskalkulie
- Relevanz von professioneller Unterrichtswahrnehmung und der Bedeutung von individuellen Förderkonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Schulleistungsschwäche LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche). Es beleuchtet die Definition, die Diagnose und die unterschiedlichen Ursachen von LRS. Die Kapitelüberschriften „Dokumentation der Themeninhalte", „Zusammenfassung der Themeninhalte" und „Reflexion der Themeninhalte" geben einen strukturierten Einblick in die Inhalte und die persönliche Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld.
Im zweiten Kapitel wird das Thema Dyskalkulie (Rechenschwäche) behandelt. Ähnlich wie bei LRS wird die Definition und Diagnose sowie die verschiedenen Ursachen von Dyskalkulie im Detail erläutert. Die Kapitelüberschriften sind analog zum ersten Kapitel strukturiert und bieten eine umfassende Analyse des Themas Dyskalkulie.
Das dritte Kapitel bietet ein Beispiel für eine professionelle Unterrichtswahrnehmung. Es behandelt das Thema der Unterrichtsstunde, die Beschreibung der Schulklasse und den Ablauf des Stundenausschnitts. Die Reflexion konzentriert sich auf die Arbeitsanweisungen, Visualisierungen und die Behandlung von Unterrichtsstörungen.
Schlüsselwörter
Schulleistungsschwächen, LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche), Diagnostik, Ursachen, Fördermaßnahmen, Unterrichtswahrnehmung, Reflexion, Arbeitsanweisungen, Visualisierungen, Unterrichtsstörungen.
- Quote paper
- Jennifer Duchscherer (Author), 2021, Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter. Schulleistungsschwächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382848