Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht

Rechtsverhältnisse an einem Schatzfund. Das Beispiel des Lübecker Münzschatzfalls

Titel: Rechtsverhältnisse an einem Schatzfund. Das Beispiel des Lübecker Münzschatzfalls

Seminararbeit , 2022 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Keneth Pohland (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit betrachtet die Tatbestandsmerkmale und die Rechtsfolge des § 984 BGB. Es wird erläutert, wann eine Fundsache als Schatz anzusehen ist und wer daran das Eigentum erhält. Hierzu wird der Lübecker Münzschatzfall im Detail betrachtet und anhand dieses Beispiels werden sämtliche aufkommenden Fragen behandelt. Ferner wird auch kurz auf denkmalschutzrechtliche Fragen Bezug genommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Schatzfund nach § 984 BGB
    • Historische Hintergründe
    • Tatbestandsmerkmale
      • Sache
      • Verborgenheit
      • Kein ermittelbarer Eigentümer
      • Entdeckung
      • Inbesitznahme
    • Rechtsfolge
    • Abgrenzung zum einfachen Fund
  • Denkmalschutzvorschriften
  • Der Lübecker Münzschatzfall
    • Sachverhalt
    • Der Schatz
    • Der Entdeckeranteil
    • Der Eigentümeranteil
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Regelung des Schatzfunds nach § 984 BGB. Sie analysiert die historischen Hintergründe der Norm und erläutert die Voraussetzungen für den Eigentumserwerb an einem Schatz. Zudem wird die Abgrenzung zum einfachen Fundrecht sowie die Bedeutung von Denkmalschutzvorschriften beleuchtet.

  • Historische Entwicklung des Schatzrechts
  • Tatbestandsmerkmale des Schatzfunds
  • Rechtsfolgen des Schatzfunds
  • Abgrenzung zum Fundrecht
  • Relevanz des Denkmalschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Schatzfund im Kontext des deutschen Sachenrechts heraus und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Dabei wird die Problematik des Eigentums an einem Schatz im Zusammenhang mit dem Prinzip der Hadrianischen Teilung beleuchtet.

Der Schatzfund nach § 984 BGB

Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Voraussetzungen für den Erwerb des Eigentums an einem Schatz nach § 984 BGB. Die historischen Hintergründe der Norm werden beleuchtet, und die einzelnen Tatbestandsmerkmale, wie Sache, Verborgenheit, Entdeckung und Inbesitznahme, werden ausführlich erläutert. Außerdem wird die Abgrenzung zum allgemeinen Fundrecht nach §§ 965 ff. BGB hergestellt.

Denkmalschutzvorschriften

In diesem Kapitel werden die landesrechtlichen Vorschriften zum Denkmalschutz behandelt, die im Kontext des Schatzfunds relevant sind. Dabei wird auf das Schatzregal eingegangen, das in vielen Bundesländern neben dem § 984 BGB gilt.

Der Lübecker Münzschatzfall

Der Lübecker Münzschatzfall wird als Beispiel für die praktische Anwendung des § 984 BGB und der Denkmalschutzvorschriften dargestellt. Es werden die Sachverhalt des Falls, die Beschaffenheit des Schatzes, die Rechte des Entdeckers und die Ansprüche des Eigentümers der verbergenden Sache analysiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Schatzfund, § 984 BGB, Hadrianische Teilung, Fundrecht, Denkmalschutz, Schatzregal, Lübecker Münzschatzfall, Eigentumsrecht, Entdeckeranteil, Eigentümeranteil.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtsverhältnisse an einem Schatzfund. Das Beispiel des Lübecker Münzschatzfalls
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen
Note
1,3
Autor
Keneth Pohland (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
22
Katalognummer
V1382846
ISBN (eBook)
9783346926609
ISBN (Buch)
9783346926616
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schatz Schatzfund Lübecker Münzschatzfall § 984 BGB Denkmalschutz Eigentum Hadrianische Teilung Schatzregal Bodendenkmal Fundsache herrenlose Sache Eigentumserwerb Rechte des Finders Entdeckung Inbesitznahme Schatzfund durch Arbeitnehmer Schatz bei der Arbeit gefunden Lübeck Münzschatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Keneth Pohland (Autor:in), 2022, Rechtsverhältnisse an einem Schatzfund. Das Beispiel des Lübecker Münzschatzfalls, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382846
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum