Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: Abt Alban Schachleiter bezeichnet sich selbst als "Brückenbauer" zwischen der katholischen Kirche und dem Nationalsozialismus. Wie sah sein Leben im Zwiespalt der Kirche und dem Nationalsozialismus aus und wie lässt sich das Verhältnis von Abt Schachleiter und seinem Vorgesetzten, Kardinal Faulhaber definieren?
Das erste Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit wird auf der Person Abt Alban Schachleiter liegen. Es werden Fragen geklärt wie: Was hat ihn zum Nationalsozialismus gedrängt? Und wie äußerte sich seine positive Stellung zum Nationalsozialismus? Im zweiten Teil der Arbeit wird der Fokus auf Schachleiters Verhältnis zur Obrigkeit und insbesondere zu Kardinal Faulhaber liegen. Dies wird durch die Analyse verschiedenster Quellen geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeispiele zwischen Widerstand, Anpassung und Verfolgung - Abt Alban Schachleiter
- Ein Leben im Zwiespalt der Kirche und dem dritten Reich
- Abt Schachleiters Verhältnis zu seinem Vorgesetzen Kardinal Faulhaber
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht das Leben von Abt Alban Schachleiter im Spannungsfeld von Kirche und Nationalsozialismus. Sie zielt darauf ab, seine Lebensgeschichte im Kontext der Zeit zu beleuchten und die komplexe Beziehung zwischen Schachleiter und seinem Vorgesetzten, Kardinal Faulhaber, zu analysieren.
- Abt Alban Schachleiters Verbindung zum Nationalsozialismus und seine Motivationen
- Die Rolle von Schachleiter im Kontext des Widerstands, der Anpassung und der Verfolgung in der katholischen Kirche
- Die Beziehung zwischen Abt Schachleiter und Kardinal Faulhaber, insbesondere in Bezug auf politische und religiöse Differenzen
- Die Auswirkungen des politischen und gesellschaftlichen Umfelds auf die Entscheidungen und Handlungen von Abt Schachleiter
- Die Analyse der Quellenlage und deren Bedeutung für die Interpretation von Schachleiters Handlungen und seinem Verhältnis zur Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz von Abt Alban Schachleiter als Fallbeispiel für die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit dem Nationalsozialismus heraus. Sie stellt außerdem die zentrale Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen dar.
Fallbeispiele zwischen Widerstand, Anpassung und Verfolgung - Abt Alban Schachleiter
Ein Leben im Zwiespalt der Kirche und dem dritten Reich
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Lebensweg von Abt Alban Schachleiter, insbesondere mit seinen frühen Jahren, seiner Ausbildung und seiner Tätigkeit in der Abtei Emaus. Es untersucht die Gründe für Schachleiters deutschnationale Gesinnung und seine Vertreibung aus Prag. Zudem wird die Annäherung Schachleiters an den Nationalsozialismus im Kontext seiner persönlichen Erfahrungen und politischen Überzeugungen beleuchtet.
Abt Schachleiters Verhältnis zu seinem Vorgesetzen Kardinal Faulhaber
Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Abt Schachleiter und Kardinal Faulhaber anhand von Briefen, Tagebucheinträgen und anderen Quellen. Es untersucht die unterschiedlichen Positionen der beiden Persönlichkeiten gegenüber dem Nationalsozialismus und die Auswirkungen dieser Differenzen auf ihre Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen der katholischen Kirche im Dritten Reich, Widerstand, Anpassung, Verfolgung, Abt Alban Schachleiter, Kardinal Faulhaber, Nationalsozialismus, deutschnationale Gesinnung, politische und religiöse Differenzen, Quellenanalyse, Briefwechsel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), Abt Alban Schachleiter zwischen Widerstand, Anpassung und Verfolgung im Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382631