Patronatserklärungen haben sich in der Praxis – in Konkurrenz vor allem zur Bürgschaft i. S. d. § 765 BGB und zur Garantie – wegen verschiedener, früherer bilanz- und steuerrechtlicher Vorteile herausgebildet. Sowohl im nationalen als auch im internationalen Kreditgeschäft stellt es ein geschätztes Instrument dar, um die Kreditwürdigkeit des Protegés zu erhalten oder zu erhöhen, ohne unmittelbar eine Leistung an deren Gläubiger zum Zwecke der Kreditsicherung zu versprechen. Dabei handelt es sich sowohl um Erklärungen, die weder eine schuldrechtliche noch eine konkrete Verpflichtung enthalten als auch Erklärungen, die einem Garantieversprechen gleichkommen. Die Patronatserklärung genießt als atypische Personalsicherheit vielfach ein höheres Ansehen als die Sicherungsmittel Bürgschaft und Garantie, falls es nicht nur einzelne Gläubiger begünstigen, sondern generell die Bonität des Protegés verbessern soll; auch Gläubiger, die keine Ansprüche aus einer Patronatserklärung haben, können davon profitieren. Als Grund für das hohe Ansehen wird vor allem die Flexibilität genannt, die solche Erklärungen – im Verhältnis insbesondere zu Bürgschaften und Garantien – dem Patron, bei der Erfüllung der von ihm übernommenen Ausstattungsverpflichtung, hergeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Konzern
- 2.1 Definition des Konzerns
- 2.2 Konzernbeziehungen
- 2.2.1 Vertikaler Konzern
- 2.2.2 Horizontaler Konzern
- 3 Die Patronatserklärung
- 3.1 Begriff und Erscheinungsformen der Patronatserklärung
- 3.1.1 Patron und Protegé
- 3.1.2 Erklärungsinhalt
- 3.1.3 Erscheinungsformen
- 3.2 Weiche Patronatserklärung
- 3.3 Externe harte Patronatserklärung
- 3.3.1 Vertragsschluss und Entstehungsakzessorietät
- 3.3.2 Pflichten und Obliegenheit des Patrons
- 3.3.3 Beendigung
- 3.4 Interne harte Patronatserklärung
- 3.4.1 Ansprüche des Protegés
- 3.4.2 Ansprüche der Gläubiger
- 3.4.3 Beendigung der Ausstattungspflicht
- 3.4.4 Interne Patronatserklärung als Sanierungsmittel
- 4 Patronatserklärungen in der Praxis
- 4.1 Bezüge zum Bilanzrecht
- 4.1.1 Bilanzielle Einordnung von Patronatserklärungen
- 4.1.2 Bedeutung für den Konzernabschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Patronatserklärung als Sicherheit im Konzern. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und die praktische Bedeutung dieses Instruments für die Absicherung von Konzernbeziehungen.
- Definition und Erscheinungsformen der Patronatserklärung
- Unterscheidung zwischen weicher und harter Patronatserklärung
- Rechtliche Folgen der Patronatserklärung für Patron und Protegé
- Relevanz der Patronatserklärung im Kontext des Bilanzrechts
- Praktische Anwendung und Bedeutung der Patronatserklärung im Konzern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Methode.
- Kapitel 2: Der Konzern: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Konzerns und behandelt verschiedene Konzernbeziehungen, insbesondere vertikale und horizontale Konzerne.
- Kapitel 3: Die Patronatserklärung: In diesem Kapitel wird die Patronatserklärung als ein Instrument zur Sicherung von Konzernbeziehungen erläutert. Es werden die unterschiedlichen Formen der Patronatserklärung beschrieben, darunter die weiche und die harte Patronatserklärung. Die rechtlichen Folgen der Patronatserklärung für Patron und Protegé sowie für Gläubiger werden analysiert.
- Kapitel 4: Patronatserklärungen in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der Patronatserklärung im Konzern. Insbesondere werden die Auswirkungen der Patronatserklärung auf das Bilanzrecht und den Konzernabschluss behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themenbereichen wie Konzern, Patronatserklärung, Sicherheit, Bilanzrecht, Konzernabschluss, Vertragsschluss, Pflichten, Obliegenheiten, Beendigung, Ansprüche, Gläubiger, Sanierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Die Patronatserklärung als Sicherheit im Konzern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382376