Ziel dieser Hausarbeit ist es Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, indem eine kontrastive Analyse der Sprachenrichtung Spanisch-Deutsch durchgeführt wird. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich das Übersetzungsproblem der Personifizierungen in technischen Texten, von denen in literarischen Texten unterscheidet. Stilistische und konventionelle Probleme haben sich schon immer als ein großes Problem beim Übersetzen herausgestellt. Zu solchen stilistischen und konventionellen Problemen gehören unter anderem auch Personifizierungen, welche das Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit bilden.
Dazu soll mithilfe der methodischen Vorgehensweise, welche die Analyse der Personifizierungen beider Textsorten mitsamt einem Vergleich, und die Heranziehung von Fachliteratur inkludiert, einen gründlichen Überblick über die Problematik der Personifizierungen innerhalb von technischen und literarischen Texten mit der Sprachrichtung Spanisch-Deutsch anzufertigen.
Um dies herauszufinden, werden insbesondere wissenschaftliche Publikationen, wie z.B. Monografien, Fachartikel und Aufsätze aus Sammelbänden zur Hilfe gezogen. Um auf textsortenspezifische Beispiele einzugehen, ist hier eine Bedienungsanleitung und eine Gedichtsammlung von großer Bedeutung.
Zu Beginn dieser Arbeit wird zunächst eine Einführung in die Thematik gewährleistet, indem der Begriff "Personifizierung" näher definiert wird. Daraufhin wird der Fokus auf die Personifizierungen in technischen und literarischen Texten gelegt. Dabei werden zunächst einmal Charakteristika jeweils von der technischen und literarischen Textsorte dargelegt und daraufhin die Personifizierungen in den jeweiligen Textsorten genauer analysiert. In der Analyse werden primär die Funktion von Personifizierungen, die verschiedenen Übersetzungstechniken und die Anforderungen an den Übersetzer in Betracht gezogen. Demzufolge, nachdem eine präzise Analyse geliefert wurde, gilt es die herausgearbeiteten Erkenntnisse zu vergleichen. Die Hausarbeit wird letztlich mit einem zusammenfassenden Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Personifizierungen in technischen und literarischen Texten
- Definition Personifizierung
- Personifizierungen in technischen Texten
- Definition technische Texte
- Analyse
- Personifizierungen in literarischen Texten
- Definition literarische Texte
- Analyse
- Vergleich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematik der Personifizierungen in technischen und literarischen Texten und untersucht deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Rahmen einer kontrastiven Analyse der Sprachrichtung Spanisch-Deutsch.
- Definition und Analyse von Personifizierungen in beiden Textsorten
- Untersuchung der Funktion von Personifizierungen in technischen und literarischen Texten
- Identifizierung von Übersetzungstechniken für Personifizierungen
- Analyse der Anforderungen an Übersetzer in beiden Textarten
- Kontrastiver Vergleich der Problematik von Personifizierungen im Spanischen und Deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Personifizierungen im Kontext der Übersetzung ein und erläutert den Fokus und die Ziele dieser Arbeit. Kapitel 2 beginnt mit der Definition von Personifizierungen und stellt anschließend die technischen und literarischen Textsorten vor. In diesem Kapitel wird eine Analyse der Personifizierungen in beiden Textarten durchgeführt, wobei die Funktion, Übersetzungstechniken und Anforderungen an den Übersetzer im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Personifizierung, technische Texte, literarische Texte, Übersetzung, Sprachrichtung, Spanisch, Deutsch, Kontrastive Analyse, Funktion, Übersetzungstechniken, Anforderungen an den Übersetzer, sekundäre Subjektivierung, Metapher, Metonymie.
- Quote paper
- Julia Antunović (Author), 2022, Vergleich der Problematik der Personifizierungen in Bezug auf die technische und literarische Textsorte. Eine kontrastive Analyse der Sprachrichtung Spanisch-Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382331