Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Kognitive Psychologie

Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion

Aktueller Forschungsstand

Titel: Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion

Hausarbeit , 2023 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Kognitive Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit dient dazu, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion zu entwickeln und die Bedeutung dieses Themas zu unterstreichen. Somit lautet die Leitfrage der folgenden Forschungsarbeit wie folgt: Inwiefern beeinträchtigt das Schädel-Hirn-Trauma die kognitiven Funktionen und wie ist der aktuelle Forschungsstand hierzu?

Schädel-Hirn-Traumata sind eine häufige Ursache für kognitive Beeinträchtigungen. Eine Vielzahl von Studien hat gezeigt, dass Schädel-Hirn-Traumata sowohl die kognitiven Funktionen als auch das tägliche Leben von Patienten beeinträchtigen können. Ein Schädel-Hirn-Trauma, auch als Kopfverletzung oder Schädel-Hirn-Verletzung bezeichnet, ist eine Verletzung des Gehirns, die durch eine direkte oder indirekte Kraft auf den Kopf verursacht wird. Diese Verletzung kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, einschließlich Veränderungen im Bewusstsein, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Gedächtnisstörungen, sprachlichen Schwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen.

Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen dem Gehirn, dem Verhalten und den kognitiven Funktionen. Sie untersucht, wie bestimmte kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und Bewegung durch Schädigungen des Gehirns beeinträchtigt werden können. Dies kann durch Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz, Schädel-Hirn-Trauma, neurologische Erkrankungen oder Gehirntumoren verursacht werden. Die Neuropsychologie nutzt neuropsychologische Tests und neuropsychologische Beurteilungen, um kognitive Störungen zu erkennen beziehungsweise zu bewerten, und um die Entwicklung von Behandlungs- und Rehabilitationsplänen zu unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schädel-Hirn-Trauma
    • Definition Schädel-Hirn-Trauma
    • Ursachen und Häufigkeit Schädel-Hirn-Trauma
    • Mechanismen des Schädel-Hirn-Traumas
  • Auswirkung von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitiven Funktionen
    • Auswirkung von Schädel-Hirn-Trauma auf das Gehirn
    • Prävalenz Schweregrad kognitiver Beeinträchtigungen
  • Überprüfung der aktuellen Forschungsliteratur
    • Methoden der Literaturrecherche
    • Ergebnisse und Diskussion der Literaturrecherche
  • Klinische Implikationen und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion. Dabei werden die Häufigkeit, die Ursachen, die Mechanismen und die Auswirkungen auf das Gehirn, sowie die Prävalenz und den Schweregrad kognitiver Beeinträchtigungen beleuchtet.

  • Häufigkeit und Ursachen von Schädel-Hirn-Traumata
  • Mechanismen des Schädel-Hirn-Traumas und Auswirkungen auf das Gehirn
  • Kognitive Beeinträchtigungen nach Schädel-Hirn-Trauma
  • Aktuelle Forschungsmethoden und Ergebnisse
  • Klinische Implikationen und zukünftige Forschungsrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schädel-Hirn-Traumata und deren Auswirkungen auf die kognitive Funktion ein. Das zweite Kapitel definiert Schädel-Hirn-Traumata, erläutert Ursachen und Häufigkeit sowie die Mechanismen, die zu diesen Verletzungen führen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf das Gehirn und die Prävalenz kognitiver Beeinträchtigungen. Das vierte Kapitel widmet sich der aktuellen Forschungsliteratur und stellt die Methoden der Literaturrecherche sowie die Ergebnisse und Diskussionen dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Schädel-Hirn-Trauma, kognitive Funktion, Neuropsychologie, Forschungsliteratur, klinische Implikationen, Prävalenz, Ursachen, Mechanismen, Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion
Untertitel
Aktueller Forschungsstand
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule  (Geisteswissenschaften)
Veranstaltung
Neuropsychologie
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
14
Katalognummer
V1382137
ISBN (eBook)
9783346924704
ISBN (Buch)
9783346924711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen schädel-hirn-traumata funktion aktueller forschungsstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382137
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum