Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf entstand im Semesterpraktikum an einer Gemeinschaftsschule in BW. Er beleuchtet den Unterrichtsgegenstand aus fachwissenschaftlicher, didaktischer und schließlich methodischer Perspektive und wurde nach eingehender Beratung und Reflexion mit meinem Mentor nochmals überarbeitet.
Nach einer Darlegung der spezifischen Schulsituation geht der Autor näher auf die Lernvoraussetzungen und das fachliche und methodische Vorwissen der ausgewählten Lerngruppe ein. Danach wird das Thema der Stunde und dessen wissenschaftlicher Hintergrund genauer erläutert, sowie entsprechende didaktische Überlegungen des Autors. Im nächsten Schritt folgt dann eine Erklärung der methodischen Entscheidungen sowie der unterrichtspraktischen Umsetzung. Die Ausführungen schließen mit einer detaillierten Verlaufsskizze der Unterrichtseinheit ab.
Inhaltsverzeichnis
- RAHMENBEDINGUNGEN UND HETEROGENE LERNVORAUSSETZUNGEN
- SCHULSITUATION
- HETEROGENE LERNVORAUSSETZUNGEN UND VORWISSEN DER LERNGRUPPE 5A
- Fachliches Vorwissen
- Methodisches Vorwissen
- Soziale und personale Kompetenz
- DURCHDRINGUNG UND ANALYSE DER SACHE
- WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND
- BEZUG ZUM THEMA DER STUNDE
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
- BILDUNGSWERT DES UNTERRICHTES
- EINBETTUNG DER STUNDE IN DEN GESAMTKONTEXT
- DIDAKTISCHE REDUKTION
- BILDUNGSPLAN 2016
- Kompetenzerwartung
- Lernziele
- KRITERIENGELEITETE ANALYSE DER AUFGABEN
- AUFGABENTYPEN
- DIFFERENZIERUNG DER AUFGABEN
- SCHWIERIGKEITSANALYSE
- METHODISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND UNTERRICHTSPRAKTISCHE UMSETZUNG
- EINSTIEG
- ERARBEITUNG DER LERNZIELE UND SICHERUNG
- VERLAUFSSKIZZE
- LITERATUR UND QUELLEN
- ANHANG
- ARBEITSMATERIALIEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf für eine Mathematikstunde in der 5. Klasse der Gemeinschaftsschule befasst sich mit dem Thema "Schriftliche Rechenverfahren mit Dezimalbrüchen". Der Entwurf soll den Lehrkräften eine strukturierte und übersichtliche Grundlage für die Unterrichtsplanung und -durchführung bieten.
- Wiederholung und Erweiterung des Stellenwertsystems auf Dezimalbrüche
- Einführung der schriftlichen Addition und Subtraktion mit Dezimalbrüchen
- Förderung des Verständnisses für die Rechenoperationen und deren Anwendung im Kontext von Längen
- Entwicklung von mentalen Grundvorstellungen von Dezimalbrüchen
- Differenzierung des Unterrichts durch verschiedene Aufgabenformate
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Unterrichtsentwurfs beschreibt die Rahmenbedingungen und heterogenen Lernvoraussetzungen der Lerngruppe. Es beleuchtet die Schulsituation, die heterogene Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler sowie deren fachliches, methodisches und soziales Vorwissen. Im zweiten Kapitel erfolgt die Durchdringung und Analyse der Sache mit einem Fokus auf den wissenschaftlichen Hintergrund des Themas und dessen Bezug zur Unterrichtsstunde. Das dritte Kapitel widmet sich den didaktischen Überlegungen, wobei der Bildungswwert des Unterrichts, die Einbettung in den Gesamtkontext, die didaktische Reduktion und die Bezugnahme auf den Bildungsplan 2016 im Vordergrund stehen.
Im vierten Kapitel wird eine kriteriengeleitete Analyse der Aufgaben durchgeführt, die verschiedene Aufgabentypen, Differenzierungsmöglichkeiten und die Schwierigkeit der Aufgaben berücksichtigt. Das fünfte Kapitel beinhaltet methodische Entscheidungen und die unterrichtspraktische Umsetzung, wobei der Einstieg in das Thema und die Erarbeitung der Lernziele mit anschließender Sicherung behandelt werden. Die Verlaufsskizze im sechsten Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den geplanten Unterrichtsablauf.
Schlüsselwörter
Dezimalbrüche, Stellenwertsystem, schriftliche Rechenverfahren, Addition, Subtraktion, Längen, Grundvorstellungen, Differenzierung, Gemeinschaftsschule, Bildungsplan 2016
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Unterrichtsentwurf zu schriftlichen Rechenverfahren mit Dezimalbrüchen. Mathematikunterricht (5. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382128