Bluejeans sind ein kulturhistorisches Phänomen. Vor genau 150 Jahren patentiert, haben sie sich von der Arbeitshose zum Kultobjekt und letztlich zum neutralen Massen- und Wegwerfartikel entwickelt. Die Bluejeans tragen wesentlich bei zu einer Uniformität der Kleidung im öffentlichen Raum.
Warum tragen so viele Menschen Bluejeans? Wie bedienen sie das paradoxale menschliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Abgrenzung und Profilierung? Was verbinden Menschen mit dem Tragen dieser Hosen? Hatte die rebellische Generation in den 1970er-Jahren andere Gründe, Bluejeans zu tragen als die Jugend heute? Wie kommt es, dass sie immer wieder als Modeartikel vermarktet werden?
Diese und weitere Fragen beantwortet Anne Marie Juli in ihrem Buch. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Einstellungen verschiedener Generationen gegenüber der Jeans. Mit ihrem Buch richtet sich die Autorin an Lehrende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften, Modefachschulen, Mitarbeitende der Textilbranche und alle, die sich Gedanken zum Ausdruck der eigenen Identität machen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1 Einleitung
- Fragen und Zielgruppen
- Reichweite
- Aufbau
- Kapitel 2 Bluejeans oder Jeans? Eine Begriffsklärung
- Denim und Raw Denim
- Indigo(blau)
- Kapitel 3 Werdegang eines kulturhistorischen Phänomens
- Von der Arbeits- zur Freizeithose
- Bluejeans
- Filmidole in Bluejeans: Vorbilder für Halbstarke der 1950er-Jahre
- die Revoluzzerhose?
- Zeitzeugen
- Bluejeans für alle überall
- Bluejeans als Teil subkultureller, Dresscodes'
- Fazit
- Kapitel 4 Forschungsobjekt Bluejeans
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Anpassung versus Profilierung
- Individualisierung versus Uniformierung
- Identität versus subkulturellen Kontext
- Kapitel 5 Forschungsdesign
- Wissenschaftliche Verortung
- Triangulation
- Methodenmix
- Strichlistenerhebung
- Großflächige Umfrage
- Leitfadeninterviews
- Kapitel 6 Jeansblaue Uniformität im öffentlichen Raum
- Strichlistenerhebung
- Bluejeans-Träger in Osnabrück
- Geschlecht und Alter
- Bluejeans und Dresscodes?
- Soziale Unterschiede?
- Fazit
- Kapitel 7 Was macht Bluejeans populär?
- Die Umfrage
- Wer trägt Bluejeans?
- Gründe, Bluejeans zu tragen
- Bluejeans-Eigenschaften
- Tragegewohnheiten
- Warum tragen Menschen keine Bluejeans?
- Sind Abstinenzler weniger angepasst als Bluejeans-Träger?
- Unterschiede zwischen Generationen?
- Fazit
- Kapitel 8 Bluejeans für den individuellen Kleidungsstil
- Fragestellungen
- Ein individueller Kleidungsstil?
- Gewünschtes Erscheinungsbild?
- Sind Bluejeans-Träger modeorientiert?
- Auffallen oder untertauchen?
- Sind,Normalos' angepasster?
- Nostalgie?
- Bluejeans und die Mode
- Fazit
- Kapitel 9 Bluejeans - der, ewige Modeartikel'?
- Was ist Mode?
- Gründe für den Modewandel: Abgrenzung und Nachahmung
- Bluejeans und die Mode
- Kapitel 10 Bluejeans - Uniform einer individualisierten Gesellschaft?
- Individuelle Freiheit versus gesellschaftliche Zwänge
- Individualisierung und Uniformierung
- Kapitel 11 Bluejeans - Produkt erfolgreicher Werbung?
- Werbung und Marketing
- Werbeausgaben und Umsatzentwicklung in der Jeansbranche
- Werbewirksamkeit
- Bluejeans in der Werbung
- Indirekte Bluejeans-Werbung in der „Brigitte“
- Fazit
- Kapitel 12 Deshalb tragen so viele Menschen Bluejeans
- Uniformierung und Individualisierung
- Bluejeans und die Mode – über Anpassung und Profilierung
- Identität und (sub)kultureller Kontext
- Fazit und Ausblick
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Bluejeans so beliebt sind und welche Rolle sie im Kontext von Individualisierung und Uniformierung spielen. Sie untersucht die Geschichte der Bluejeans, ihre Bedeutung in verschiedenen subkulturellen Kontexten und die psychologischen und soziologischen Faktoren, die ihre Popularität beeinflussen.
- Die Entwicklung der Bluejeans von der Arbeits- zur Freizeithose
- Die Bedeutung der Bluejeans als Symbol für verschiedene Subkulturen
- Die Rolle der Bluejeans in der Individualisierung und Uniformierung der Gesellschaft
- Die psychologischen und soziologischen Faktoren, die die Popularität der Bluejeans beeinflussen
- Die Bedeutung der Bluejeans in der Modeindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfragen sowie die Zielsetzung dar. Kapitel 2 klärt den Begriff „Bluejeans“ und geht auf die verschiedenen Bedeutungen ein. Kapitel 3 zeichnet die Geschichte der Bluejeans von der Arbeits- zur Freizeithose nach und beleuchtet ihre Bedeutung in verschiedenen subkulturellen Kontexten. Kapitel 4 legt den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit fest und betrachtet die Begriffe „Anpassung“ und „Profilierung“ im Kontext der Bluejeans. Kapitel 5 erläutert das Forschungsdesign der Arbeit und beschreibt die Methoden, die zur Datenerhebung eingesetzt werden. Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse der Strichlistenerhebung, die im öffentlichen Raum durchgeführt wurde. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Umfrage und beleuchtet die Gründe, warum Menschen Bluejeans tragen.
Schlüsselwörter
Bluejeans, Denim, Individualisierung, Uniformierung, Subkultur, Mode, Werbung, Marketing, Identität, Dresscode, Sozialisation, Konsum, Kulturgeschichte, Soziologie, Psychologie, Forschung, Methoden, Strichlistenerhebung, Umfrage, Leitfadeninterviews.
- Arbeit zitieren
- Anne Marie Juli (Autor:in), 2023, Bluejeans. Globale Kluft oder persönliches Statement?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1382110