In der vorliegenden Arbeit wird die Einbindung und der Willen der BürgerInnen, mit Bezug zur Änderung des deutschen Wahlsystems, anhand eines aktuell bestehenden Forschungsdiskurses in der politikwissenschaftlichen Fachliteratur thematisiert. Auf der Suche nach einem Diskurs habe ich einen Hinweis auf ein interessantes Thema durch
meine Tutorin erhalten. Bei meiner Recherche nach den Begriffen „Wahlsystem“ und „Reform“ im OPAC, sowie der E-Zeitschriften Suche der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek habe ich einen Artikel von Evelyn Bytzek gefunden. Dieser ist publiziert in der politischen Vierteljahresschrift, in Ausgabe 61, aus dem Jahr 2020.
Bytzek bezieht sich im Verlauf des Artikels mehrfach auf weitere, dem Diskurs inhaltlich zuarbeitende Texte, von Joachim Behnke, Pappi et al. und Dieter Nohlen. Die Autorin selbst gibt an, ihr Text sei verfasst als Ergänzung des bisherigen Diskurses. Anhand der vielseitigen Beiträge, auf die sich Bytzek bezieht, kann man hier von einem Forschungsdiskurs sprechen, welcher linear aufgebaut ist.
Die nachfolgende Arbeit thematisiert zu Beginn die Definition von Zielfunktionen nach Nohlen (2014) als theoretisches Grundlagenverständnis der Debatte der AutorInnen Behnke, Pappi und Bräuninger sowie Bräuninger et al. Behnke entgegnet kritisch in einem Artikel der politischen Vierteljahresschrift (Behnke 2019), auf welchen sich Pappi et al. (2020) erneut beziehen. Diese Argumentation wiederum bildet die theoretische Basis der empirischen Arbeit Bytzeks, sowie Janowskis et al., welche im Anschluss erklärt wird. Dazu dient die Darlegung des Conjoint Experiments Jankowskis sowie die entsprechenden Erweiterungen durch Bytzek.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Hintergrund der Forschungsdiskussion
- Forschungsdiskussion
- 2. Hintergrund der Forschungsdiskussion
- 3. Forschungsdiskussion
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einbindung und dem Willen der BürgerInnen in Bezug auf die Änderung des deutschen Wahlsystems, insbesondere im Hinblick auf die Debatte in der politikwissenschaftlichen Fachliteratur. Die Arbeit analysiert die Präferenzen der BürgerInnen zu unterschiedlichen Reformoptionen des Wahlsystems für Bundestagswahlen und beleuchtet die theoretischen und empirischen Ansätze, die in der Forschungsdiskussion vertreten werden.
- Zielfunktionen von Wahlsystemen nach Nohlen (2014)
- Zielkonflikte und ihre Auswirkungen auf die Wahlsystemgestaltung
- Empirische Untersuchung der Präferenzen von BürgerInnen mittels Conjoint-Experiment
- Kritik an der bisherigen Forschungsdiskussion und Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung des Willens der BürgerInnen
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Forschungsdiskussion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen politischen Debatte um die Reform des deutschen Wahlsystems. Des Weiteren wird auf die Forschungsdiskussion eingegangen, die sich mit der Frage der Bürgerbeteiligung und den Präferenzen der BürgerInnen zu unterschiedlichen Wahlsystemreformen auseinandersetzt.
2. Hintergrund der Forschungsdiskussion
Dieses Kapitel betrachtet das Buch von Dieter Nohlen „Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme“, welches als wichtige Grundlage im Verständnis des Forschungsdiskurses dient. Nohlen beschreibt die Funktionen von Wahlen und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Wahlen und ihren jeweiligen Funktionen.
3. Forschungsdiskussion
Dieses Kapitel analysiert den Forschungsartikel von Jankowski et al. (2019) und ergänzt diesen durch die Ausführungen Evelyn Bytzeks (2020). Jankowski et al. untersuchen die Präferenzen der Bevölkerung hinsichtlich der fünf Kernfunktionen von Wahlsystemen und kritisieren die bisherige Forschungsdebatte, die den Willen des Volkes vernachlässigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wahlsystemreform, Bürgerbeteiligung, Präferenzen, Zielfunktionen, Zielkonflikte, Conjoint-Experiment, politische Partizipation, Wahlrecht, Demokratieverständnis und Forschungsdiskussion.
- Arbeit zitieren
- Niklas Backhaus (Autor:in), 2021, Forschungsdiskursanalyse. Das Wahlsystem in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381986