Einen Moment gut gelaunt, im nächsten Moment fühlt man sich auf einmal unwohl. Solch eine Änderung der Stimmung hat jeder Mensch mindestens schon einmal im Leben erlebt. Die sogenannten Stimmungsschwankungen erleben wir Menschen oft in unserem Leben, insbesondere in stressigen Situationen.
Menschen, die an einer bipolar affektiven Störung leiden, erleben diese Veränderung von Gemütslagen, den sogenannten Stimmungsschwankungen jedoch viel extremer, die meist mit sehr extremen Emotionen verbunden sind. Die an Bipolarität erkrankten Menschen können sehr schwere depressive Phasen haben, welche sogar Suizidgedanken hervorrufen können sowie sehr euphorisch, fröhliche Phasen.
Das Leben mit solch einer Krankheit kann sehr schwer werden. Drei Prozent von unserer Bevölkerung leidet an solch einer Krankheit und hat mit sehr starken positiven sowie negativen Emotionen, die sich abwechseln, zu kämpfen. Diese Wendung von guter zu schlechter Laune kann in sehr unterschiedlichen Maßen sein. Stimmungsschwankungen können gefährliche Folgen mit sich bringen und falls solch eine Krankheit vorliegt, sollte diese früh genug diagnostiziert und behandelt werden.
Doch wie wird die chronische psychische Störung „affektiv bipolare Störung“ behandelt und welche Behandlungsmöglichkeit ist am effektivsten?
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit genau diesen Fragen und wird zunächst einmal auf die verschiedenen Phasen beziehungsweise Arten der Bipolarität eingehen und anschließend die Behandlungsmöglichkeiten vorstellen. Somit lautet die Forschungsfrage dieser Hausarbeit: Was ist eine bipolar affektive Störung und wie lässt sich eine affektiv bipolare Störung behandeln?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krankheitsbild Bipolarität
- Diagnose und Klassifikation nach ICD-10
- Arten von Bipolarität
- Die Phasen der bipolar affektiven Störung
- Manie
- Hypomanie
- Depression
- Mischzustand
- Ursachen und genetische Anfälligkeit
- Genetische und biologische Faktoren
- Psychosoziale Faktoren
- Behandlungsphasen
- Akut-Therapie
- Erhaltungs-Therapie
- Rückfall-Prophylaxe
- Behandlungsmöglichkeiten
- Medikamentöse Behandlung
- Psychotherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Paar- und Familientherapie
- Soziale Rhytmustherapie
- Wachtherapie/Schlafentzug
- Wie sollte Bipolarität behandelt werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der bipolar affektiven Störung und ihren Behandlungsmöglichkeiten. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis dieser chronischen psychischen Störung zu gewinnen und die verschiedenen Behandlungsansätze zu beleuchten. Die Forschungsfrage lautet: Was ist eine bipolar affektive Störung und wie lässt sich eine affektiv bipolare Störung behandeln?
- Diagnose und Klassifikation der bipolar affektiven Störung nach ICD-10
- Die verschiedenen Phasen der Bipolarität (Manie, Hypomanie, Depression, Mischzustand)
- Ursachen und Faktoren, die zur Entstehung der Bipolarität beitragen
- Verschiedene Behandlungsphasen (Akut-Therapie, Erhaltungs-Therapie, Rückfall-Prophylaxe)
- Medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik von Stimmungsschwankungen und die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose bei bipolar affektiven Störungen herausstellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Krankheitsbild der Bipolarität, inklusive der Diagnose und Klassifikation nach ICD-10, den verschiedenen Arten der Störung und den Phasen der Bipolarität (Manie, Hypomanie, Depression, Mischzustand). Dieses Kapitel beleuchtet auch die Ursachen und genetische Anfälligkeit, wobei genetische und biologische Faktoren sowie psychosoziale Faktoren betrachtet werden.
Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Behandlungsphasen, die bei der Bipolarität zum Einsatz kommen: Akut-Therapie, Erhaltungs-Therapie und Rückfall-Prophylaxe. Im darauffolgenden Kapitel 4 werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten im Detail erläutert, darunter die medikamentöse Behandlung und die Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie, Paar- und Familientherapie, soziale Rhytmustherapie), sowie die Wachtherapie/Schlafentzug.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die bipolar affektive Störung, ICD-10-Klassifikation, Manie, Hypomanie, Depression, Mischzustand, genetische und biologische Faktoren, psychosoziale Faktoren, Akut-Therapie, Erhaltungs-Therapie, Rückfall-Prophylaxe, medikamentöse Behandlung, kognitive Verhaltenstherapie, Paar- und Familientherapie, soziale Rhytmustherapie, Wachtherapie/Schlafentzug. Die Arbeit beleuchtet die Thematik aus einer klinisch-psychologischen Perspektive und zielt auf ein umfassendes Verständnis der Krankheit und ihrer Behandlungsmöglichkeiten ab.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Bipolar affektive Störung und ihre Behandlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381863