Das übergreifende Thema des Unterrichtvorhabens ist die Trendsportart Disc Golf. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Trendsportarten in der Lebenswelt der Kinder erscheint eine Thematisierung und damit die Öffnung des Sportunterrichts für solch neue Sportformen durchaus sinnvoll. Trendsportarten zeichnen sich meist durch Informalität und Selbstorganisation aus. Dieser Gegensatz zu den öfters im Unterricht thematisierten traditionellen Sportarten kann gewinnbringend genutzt werden und den Schüler:innen neue Perspektiven und Zugangsmöglichkeiten im Auftrag der Erziehung zum Sport bereitstellen. Außerdem werden dadurch die aktuellen Entwicklungstendenzen der gesellschaftlichen Sport- und Bewegungskultur in den Unterricht integriert.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Voraussetzungen der Lerngruppe
- Didaktischer Entscheidungs- und Begründungszusammenhang
- Exemplarische Begründung des Themas
- Klärung der Sachzusammenhänge
- Prozessorientiertes Unterrichtsvorhaben im Überblick
- Bezug zum Bildungsplan
- Methodische Überlegungen und methodische Einzelmaßnahmen mit didaktischer Begründung
- Unterrichtsskizze
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben "Disc Golf" zielt darauf ab, Schüler*innen eine Trendsportart näherzubringen, ihre Selbstständigkeit und Kreativität zu fördern und den Unterricht durch neue, an die Lebenswelt der Kinder angepasste Bewegungsformen zu bereichern.
- Einführung in die Trendsportart Disc Golf
- Entwicklung von eigenen Disc Golf Bahnen
- Kriteriengeleitete Bewertung von Disc Golf Bahnen
- Förderung der Selbstständigkeit und Kreativität der Schüler*innen
- Integration aktueller Entwicklungstendenzen der gesellschaftlichen Sport- und Bewegungskultur in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsvoraussetzungen
Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen der Schule, inklusive der räumlichen Möglichkeiten und Ausstattung für den Sportunterricht. Außerdem werden die Voraussetzungen der Lerngruppe, inklusive ihrer sportlichen Fähigkeiten und sozialen Dynamik, beleuchtet.
Didaktischer Entscheidungs- und Begründungszusammenhang
Dieses Kapitel befasst sich mit der exemplarischen Begründung des Themas Disc Golf und erläutert die didaktische Relevanz der gewählten Sportart. Es werden die Sachzusammenhänge, insbesondere der Bezug zum Bildungsplan, sowie methodische Überlegungen und Einzelmaßnahmen mit didaktischer Begründung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Disc Golf, Trendsportart, Selbstorganisation, Kreativität, Bildungsplan, methodische Überlegungen, didaktische Begründung, sportpädagogische Perspektive, Wahrnehmungsfähigkeit, Bewegungserfahrungen.
- Quote paper
- Maren Guthier (Author), 2022, Die Trendsportart Disc Golf. Eigene Disc Golf Bahnen entwickeln, erproben und kriteriengeleitet bewerten (2. Klasse Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381618