In dieser Arbeit wird die Aufmerksamkeit auf die magischen Sprüche aus mittelalterlicher Überlieferung gerichtet, wobei der Fokus auf dem "Bamberger Blutsegen", einer Beschwörung zur Stillung des Blutes sowie der Zahnbeschwörung aus dem "Admonter Bartholomäus" liegt. Um jedoch auch eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen, soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Heilzauber oder die Verwendung von magischen oder einfachen Worten gegen Schmerzen und Beschwerden jeglicher Art heutzutage noch von Relevanz ist.
Die Kraft des Wortes ist ein Phänomen, das bereits in der Antike erkannt und genutzt wurde und bis heute die Aufmerksamkeit von Ärzten und Ärztinnen, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie Psychologen und Psychologinnen auf sich zieht. Durch den Glauben an die Macht der Sprache lässt sich ebenfalls die Existenz und die nachweisbare Verwendung mittelalterlicher Heilzauber und Zaubersprüche erklären, die durch die Verbindung von Handlung und Wort als Mittel gegen alle möglichen Beschwerden und gegen negative Impakte im Leben der Menschen verwendet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zaubersprüche - Worte der Magie?
- Definition und Unterscheidung
- Geschichtliche Entwicklung und Überlieferung
- Sprache, Magie und Heilung im Mittelalter
- Formen und Inhalte
- Einsatz und Wirkung in der Humanmedizin
- Beispiele für Heilzauber
- Bamberger Blutsegen
- Der Zahnzauber des Admonter Bartholomäus
- Die Kraft des Wortes in der Moderne
- Glaube und Placeboeffekt
- Psychotherapie
- Moderne Hexen und Magie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kraft des Wortes, insbesondere mit der Verwendung von Zaubersprüchen und magischen Worten in der Heilung. Sie untersucht die historische Entwicklung der magischen Wortverwendung, insbesondere im Mittelalter, und analysiert die Funktionsweise und den Einsatz von Heilzaubern in der Humanmedizin. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Kraft des Wortes, auch in der heutigen Zeit, von Bedeutung für die Heilung ist und wie sie durch Phänomene wie den Placeboeffekt, die Psychotherapie und die moderne Magie zum Ausdruck kommt.
- Die historische Entwicklung von Zaubersprüchen und magischen Worten
- Die Funktion und der Einsatz von Heilzaubern im Mittelalter
- Die Bedeutung der Kraft des Wortes in der modernen Heilung
- Der Placeboeffekt und die Rolle des Glaubens in der Heilung
- Die Verwendung von Worten in der Psychotherapie und die Bedeutung der Kommunikation zwischen Arzt/Ärztin und Patient/Patientin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "Zauberspruch" und beleuchtet seine geschichtliche Entwicklung. Es werden Unterschiede zwischen Zaubersprüchen, Segen, Gebeten und anderen Formen der magischen Wortverwendung herausgestellt. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Verwendung von Heilzaubern im Mittelalter, analysiert deren Formen und Inhalte und zeigt deren Einsatz in der Humanmedizin. Es werden zwei Beispiele für Heilzauber, der Bamberger Blutsegen und der Zahnzauber des Admonter Bartholomäus, im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zaubersprüche, magische Worte, Heilung, Mittelalter, Humanmedizin, Placeboeffekt, Glaube, Psychotherapie, moderne Hexen, Magie.
- Quote paper
- Kathrin Stalujanis (Author), 2021, Worte als Allheilmittel. Vom Mittelalter bis in die Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1381253