Der Beitrag zeigt auf, welchen einschlägigen Einfluss die Unterstützte Kommunikation auf das gesamte Leben eines nicht verbalsprachlich kommunizierenden Menschen haben kann. Sie ermöglicht es, andere Menschen zu erkennen, welches Potenzial in diesen Menschen schlummert.
Der Beitrag zeigt zudem an einem Beispiel, welche einschlägige Bedeutung die Erarbeitung eines individuellen Kommunikationssystems in Zusammenarbeit der Lehrkraft mit dem jeweiligen Kind oder dem Jugendlichen auf seine/ ihre Gesamtentwicklung und seine/ ihre Inklusion in das soziale Umfeld hat.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Besonders bewegt hat mich…
- Erkenntnisse für meine berufliche Zukunft
- Fachwissenschaftliche Vertiefung
- Einleitung
- Was ist unterstützte Kommunikation?
- Individuelles Kommunikationssystem
- Haltungen der Mitmenschen
- Kontakt mit Gleichaltrigen
- Selbstwirksamkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Erfahrungen von Martin Pistorius, einem Mann, der nach einer schweren Krankheit im Wachkoma lag und erst Jahre später sein Bewusstsein wiedererlangte. Er beleuchtet die Herausforderungen und Hindernisse, die mit einer nicht-verbalen Kommunikation und der fehlenden Wahrnehmung des Bewusstseins von Menschen mit Behinderungen verbunden sind. Der Text untersucht die Bedeutung von unterstützter Kommunikation und die Auswirkungen von Einstellungen und Erwartungshaltungen gegenüber Menschen mit Behinderungen auf deren Lebensqualität.
- Die Herausforderungen der nicht-verbalen Kommunikation
- Die Auswirkungen von fehlender Bewusstseinswahrnehmung bei Menschen mit Behinderungen
- Die Bedeutung von unterstützter Kommunikation
- Einstellungen und Erwartungshaltungen gegenüber Menschen mit Behinderungen
- Die Rolle von Hilfsmitteln und Technologie in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Inhaltsangabe
Das Buch erzählt die Lebensgeschichte von Martin Pistorius, einem jungen Mann, der nach einer schweren Erkrankung ins Wachkoma fällt. Er beschreibt seine Erfahrungen mit der fehlenden Kommunikation und den Schwierigkeiten, seine Umwelt zu verstehen. Der Text beleuchtet die Bedeutung von unterstützter Kommunikation und die Auswirkungen von Einstellungen und Erwartungshaltungen gegenüber Menschen mit Behinderungen.
Besonders bewegt hat mich…
Dieser Abschnitt behandelt die Emotionen und Gedanken des Autors, die durch Martins Erfahrungen hervorgerufen werden. Der Autor betont die Bedeutung von Kommunikation und die Folgen, die es für Menschen mit Behinderungen haben kann, wenn sie nicht richtig wahrgenommen und verstanden werden.
Erkenntnisse für meine berufliche Zukunft
In diesem Kapitel reflektiert der Autor über die Bedeutung von Einstellungen und Erwartungshaltungen gegenüber Menschen mit Behinderungen im Kontext seiner eigenen beruflichen Zukunft. Er beleuchtet die Notwendigkeit, Menschen mit Behinderungen als gleichwertige Individuen zu sehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu verwirklichen.
Schlüsselwörter
Der Text beleuchtet wichtige Themen wie unterstützte Kommunikation, Bewusstseinswahrnehmung, Einstellungen und Erwartungshaltungen gegenüber Menschen mit Behinderungen, Hilflosigkeit, Misshandlung, Empowerment und Inklusion. Die zentrale Botschaft des Buches ist die Bedeutung von Kommunikation und der Kampf um Anerkennung und Selbstbestimmung, die für Menschen mit Behinderungen besonders wichtig sind.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Aufbau gelingender Kommunikation zwischen unterstützt Kommunizierenden und Gleichaltrigen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1379982