Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Afrikawissenschaften - Literatur

Die Selbst- und Fremdwahrnehmung des weiblichen Rollenbildes

Eine autobiographische Analyse anhand des Reiseberichts "Eine Frau im Innern Ost-Afrikas" von Magdalene von Prince

Titel: Die Selbst- und Fremdwahrnehmung des weiblichen Rollenbildes

Seminararbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lisa Turan (Autor:in)

Afrikawissenschaften - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1884 begann das deutsche Kaiserreich mit der Einnahme deutscher Kolonialgebiete in Afrika und Asien. Im Zuge der Eroberungskämpfe wurde 1890 der deutsche Offizier Tom von Prince mit der Bekämpfung des Wahehe Stammes in Deutsch-Ostafrika beauftragt. Seine Ehefrau Magdalene von Prince folgte ihm 1896 in die Kolonie und wurde von Oberbefehlshaber Herrmann von Wissmann mit der Dokumentation ihres Alltags betraut.

Dort verfasste sie in regelmäßigen Abständen Einträge über ihr Leben als Hausfrau und Offiziersgattin, Safaris durch das unerschlossene Kolonialgebiet Deutsch-Ostafrikas sowie Kriegserlebnissen und Versklavungen afrikanischer Ureinwohner in Folge des Wahehe Kriegs. Ihre Aufzeichnungen wurden 1903 vom E. S. Mittler & Sohn Verlag in Berlin als Reisetagebuch unter dem Titel „Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas“ publiziert.

Unter kritischer Berücksichtigung des historischen Kontextes und ihrer Absicht, deutsche Familien für die Erschließung des Kolonialgebiets nach Deutsch-Ostafrika anzuwerben, zählt das autobiografische Werk der Magdalene von Prince aufgrund der weiblichen Erzählperspektive zu einer seltenen Tradition des 20. Jahrhunderts und trägt es in einer von Männern dominierten Berichterstattung über die deutsche Kolonialzeit zur alternativen Geschichtsschreibung bei.

Anlässlich der Darstellung vieler Ereignisse aus weiblicher Sicht stellt sich die Frage, wie Magdalene von Prince ihr weibliches Rollenbild wahrnahm und wie sie die Rolle indigener Frauen interpretierte. Um den Leser:innen einen Einblick in die geschichtlichen Hintergründe zu ermöglichen, wird anhand dieser Arbeit zunächst die Selbstwahrnehmung der Autorin als deutsche Kolonialfrau in den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts eingeordnet und anschließend mit ihrer Fremdwahrnehmung indigener Frauen in Relation gesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografie von Magdalene von Prince
  • Verständnis des weiblichen Rollenbildes aus der Perspektive von Magdalene von Prince
    • Selbstwahrnehmung ihrer Rolle als deutsche Kolonialfrau
    • Fremdwahrnehmung indigenen Frauen
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das autobiografische Werk „Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas“ von Magdalene von Prince im Kontext des deutschen Kolonialismus. Die Analyse fokussiert auf das weibliche Rollenbild, sowohl in der Selbstwahrnehmung von Magdalene von Prince als deutsche Kolonialfrau, als auch in ihrer Fremdwahrnehmung indigener Frauen.

  • Das weibliche Rollenbild in der deutschen Kolonialzeit
  • Die Selbstwahrnehmung der Autorin als deutsche Kolonialfrau
  • Die Fremdwahrnehmung indigener Frauen aus der Perspektive von Magdalene von Prince
  • Die Rolle des Kolonialismus im Selbstverständnis von Magdalene von Prince
  • Das autobiografische Werk als Quelle für die alternative Geschichtsschreibung der deutschen Kolonialzeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert den historischen Kontext der deutschen Kolonialisierung Deutsch-Ostafrikas und stellt die Bedeutung des Tagebuchs von Magdalene von Prince als seltenes Beispiel weiblicher Berichterstattung aus dieser Zeit heraus.

Kapitel 2 beleuchtet die Biografie von Magdalene von Prince, die in den Kontext ihres Lebens als deutsche Adelige im 19. Jahrhundert eingebettet wird. Es werden wichtige Stationen ihres Lebens beschrieben, einschließlich ihrer Begegnung mit Tom von Prince, ihrem Umzug nach Deutsch-Ostafrika, sowie ihre Rolle als Hausfrau und Offiziersgattin.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Verständnis des weiblichen Rollenbildes aus der Perspektive von Magdalene von Prince. Hier werden sowohl ihre Selbstwahrnehmung als deutsche Kolonialfrau als auch ihre Fremdwahrnehmung indigener Frauen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit untersucht das weibliche Rollenbild in der deutschen Kolonialzeit, insbesondere die Selbstwahrnehmung von Magdalene von Prince als deutsche Kolonialfrau und ihre Fremdwahrnehmung indigener Frauen. Weitere Schlüsselwörter sind: autobiografisches Werk, deutsche Kolonialgeschichte, Deutsch-Ostafrika, Reisebericht, Geschlechterrollen, Kolonialismus, Fremdwahrnehmung, alternative Geschichtsschreibung, Gender Studies.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung des weiblichen Rollenbildes
Untertitel
Eine autobiographische Analyse anhand des Reiseberichts "Eine Frau im Innern Ost-Afrikas" von Magdalene von Prince
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät Geschichte)
Veranstaltung
Einführung in die Geschichte Afrikas
Note
1,3
Autor
Lisa Turan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1379689
ISBN (eBook)
9783346919304
ISBN (Buch)
9783346919311
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Autobiographische, feministische Quelleninterpretation, Kolonialgeschichte Deutsch-Ostafrika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Turan (Autor:in), 2022, Die Selbst- und Fremdwahrnehmung des weiblichen Rollenbildes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1379689
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum