Ob Euro- und Finanzkrise oder Bahn- und Poststreik: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland ist auch im Zusammenhang einer sich wandelnden Gesellschaft immer größeren Interessenkonflikten und Herausforderungen ausgeliefert. Dies zeigt sich insbesondere an dem Ort im politischen System, an dem die Vielfalt und Flut politischer Forderungen zusammenkommt und schließlich bearbeitet werden soll. Schon längst ist der parlamentarische Alltag im Deutschen Bundestag von großer Arbeitsfülle und Zeitdruck geprägt. Nicht umsonst heißt es in der Fachzeitschrift für Politikwissenschaft Hammelsprung: „Die Politik erfüllt beste Voraussetzungen für einen Burnout.“
Kann denn auch das politische System insgesamt unter einem „Burnout“ leiden? Ja, das kann es sehr wohl. David Easton formuliert bereits in den 50er Jahren den Input Overload Begriff, der die Überforderung von Systemen in Folge einer zu großen Anzahl politischer Forderungen beschreibt. Auch wenn die Systemtheorie mit Luhmann selbst einen großen Wandel durchlebt hat. Der Input-Overload Begriff ist durch die aktuellen politischen Problemlagen zeitlos geworden und verliert auch künftig nicht an Relevanz. Denn er ist bewusst oder unbewusst fester Bestandteil der Frage, die nicht nur den deutschen Staat betrifft: Inwiefern gefährdet Input Overload die staatliche Handlungsfähigkeit?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Input-Overload
- David Easton und Niklas Luhmann: Input-Modell im Wandel
- Input-Modell nach Easton
- Input-Modell nach Luhmann
- Kulturelle Erosion und Weltkomplexität: Overload Verständnisse
- Overload-Verständnis nach Easton
- Overload-Verständnis bei Luhmann?
- David Easton und Niklas Luhmann: Input-Modell im Wandel
- Parlamentarischer Alltag von Bundestagabgeordneten: Ein Überblick
- Auswirkungen von Input-Overload auf den parlamentarischen Alltag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Input-Overload auf den parlamentarischen Alltag von Bundestagsabgeordneten. Sie basiert auf dem Konzept des Input-Overload, das die Überlastung von Systemen durch eine zu große Anzahl politischer Forderungen beschreibt. Das Ziel ist es, die Relevanz dieses Konzepts in der heutigen Politikwissenschaft zu analysieren und zu zeigen, wie es sich auf die Arbeitsweise von Abgeordneten auswirkt.
- Die Entwicklung des Input-Modells nach Easton und Luhmann
- Die Bedeutung des Input-Overload-Begriffs in der heutigen Gesellschaft
- Die Auswirkungen von Input-Overload auf die Handlungsfähigkeit des politischen Systems
- Die Bewältigungsstrategien von Abgeordneten im Umgang mit Input-Overload
- Die Auswirkungen von Input-Overload auf die demokratische Legitimität und Qualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Input-Overload ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Es verdeutlicht die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Politik und die sich stetig vermehrenden Herausforderungen für das politische System.
- Input-Overload: Dieses Kapitel behandelt den Begriff des Input-Overload in seiner Entstehung und Entwicklung. Es beleuchtet die beiden zentralen Konzepte von Easton und Luhmann und differenziert die beiden Wortbestandteile „Input“ und „Overload“ im Kontext der Systemtheorie.
- Parlamentarischer Alltag von Bundestagabgeordneten: Ein Überblick: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in den Alltag von Bundestagsabgeordneten. Es beleuchtet die Herausforderungen und Arbeitsbedingungen, denen sich Abgeordnete gegenübersehen, und die Komplexität ihrer Aufgaben.
- Auswirkungen von Input-Overload auf den parlamentarischen Alltag: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Input-Overload auf den parlamentarischen Alltag. Es zeigt, wie Input-Overload die Arbeit von Abgeordneten beeinflusst und welche Strategien sie anwenden, um mit der Fülle an Forderungen umzugehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Input-Overload, parlamentarischer Alltag, Bundestagsabgeordnete, politische Forderungen, Systemtheorie, Easton, Luhmann, Handlungsfähigkeit, Legitimität, Qualität, Komplexität und Bewältigungsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Tobias Hamm (Autor:in), 2015, Persistenz politischer Systeme. Wie wirkt sich Input-Overload auf den parlamentarischen Alltag von Bundestagsabgeordneten aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378780