Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Chemie

Effektives Lernen im Chemie-Leistungskurs. Ein vollständiger Unterrichtsentwurf zur radikalischen Substitution

Titel: Effektives Lernen im Chemie-Leistungskurs. Ein vollständiger Unterrichtsentwurf zur radikalischen Substitution

Unterrichtsentwurf , 2023 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Mitra Semssari (Autor:in)

Didaktik - Chemie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der vorliegende Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf das Thema der radikalischen Substitution in der Chemie. Durch einen ausführlichen erklärenden Text wird das Thema eingeführt und anschließend durch eine Gruppenpuzzle-Aktivität erweitert. Dies ermöglicht es den Schülern, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und ihre Verständnisebenen zu vertiefen. Es folgen spezifische Aufgaben zur radikalischen Substitution, die die Schüler bearbeiten, unterstützt von Übungsmaterialien und Lösungen. Die Lernenden können ihr Wissen praktisch anwenden und durch aktive Teilnahme an Gruppenaktivitäten ihre Zusammenarbeit und ihr Verständnis fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Darstellung und Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Lerngruppenanalyse und Lernausgangslage
    • 1.2 Thema der Unterrichtsreihe
    • 1.3 Curriculare Bezüge, Intentionen und Begründungen von Planungsentscheidungen
    • 1.4 Einordnung der Stunde in den Kontext der Unterrichtsreihe
  • 2. Planung der Unterrichtsstunde
    • 2.1 Hauptanliegen und Teillernziele der Stunde
    • 2.2 Sachanalyse
    • 2.3 Didaktisch-methodische Begründung zentraler Entscheidungen
    • 2.4 Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Chemie Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q1 zum Thema „Vom Alkan zum Halogenalkan - Die eigenständige Erarbeitung des Reaktionsmechanismus einer radikalischen Substitution“. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis der radikalischen Substitution zu vermitteln und ihre Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung komplexer chemischer Zusammenhänge zu fördern. Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wissen über Reaktionsmechanismen auf.

  • Radikale Substitution als Reaktionsmechanismus
  • Erarbeitung von Reaktionsmechanismen durch eigenständige Arbeit
  • Anwendungsbezug der organischen Chemie im Alltag
  • Differenzierung im Unterricht
  • Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischen Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Darstellung und Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Kontext der Unterrichtsreihe. Es beschreibt die Lerngruppe, analysiert die Ausgangssituation und die Leistungsniveaus der Schüler. Das Thema der Unterrichtsreihe "Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt – Organische Verbindungen und Reaktionswege" wird detailliert erläutert, inklusive curriculare Bezüge und didaktische Begründungen. Die Einordnung der einzelnen Stunden in den Gesamtkontext der Reihe verdeutlicht den Aufbau und die didaktische Progression des gesamten Lehrgangs. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Bedeutung der organischen Chemie im Alltag und den Bezug zu Umweltfragen gelegt. Die Kapitel unterstreichen die Wichtigkeit des Verständnisses von Reaktionswegen für die Schüler, um ein tieferes Verständnis der organischen Chemie und ihrer Anwendung zu erlangen.

Schlüsselwörter

Organische Chemie, Reaktionsmechanismen, Radikale Substitution, Halogenalkane, Alkanen, Differenzierung, Leistungskurs Chemie, Curriculare Vorgaben, Didaktische Planung, Umweltbezug.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Vom Alkan zum Halogenalkan"

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Chemie-Stunde im Leistungskurs der Jahrgangsstufe Q1 zum Thema „Vom Alkan zum Halogenalkan - Die eigenständige Erarbeitung des Reaktionsmechanismus einer radikalischen Substitution“. Der Fokus liegt auf dem vertieften Verständnis der radikalischen Substitution und der Förderung der Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung komplexer chemischer Zusammenhänge.

Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?

Der Entwurf umfasst die Darstellung und Begründung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Lerngruppenanalyse, Thema der Unterrichtsreihe, curriculare Bezüge, Einordnung der Stunde), die Planung der Unterrichtsstunde (Lernziele, Sachanalyse, didaktisch-methodische Begründungen, Verlaufsplan) und eine Zusammenfassung der Kapitel. Schlüsselthemen sind die Radikale Substitution als Reaktionsmechanismus, die eigenständige Erarbeitung von Reaktionsmechanismen, der Anwendungsbezug der organischen Chemie im Alltag, Differenzierung im Unterricht und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Das Hauptziel ist das vermittelte Verständnis der radikalischen Substitution. Zusätzlich sollen die Fähigkeiten der Schüler zur eigenständigen Erarbeitung komplexer chemischer Zusammenhänge gefördert werden. Der Entwurf betont auch die Bedeutung der organischen Chemie im Alltag und den Bezug zu Umweltfragen.

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Entwurf ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Zuerst wird der Kontext der Unterrichtsreihe umfassend dargestellt (Lerngruppe, Thema, curriculare Bezüge, Einordnung der Stunde). Anschließend folgt die detaillierte Planung der einzelnen Stunde (Lernziele, Sachanalyse, methodische Entscheidungen, Verlaufsplan). Eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen runden den Entwurf ab.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Organische Chemie, Reaktionsmechanismen, Radikale Substitution, Halogenalkane, Alkane, Differenzierung, Leistungskurs Chemie, Curriculare Vorgaben, Didaktische Planung, Umweltbezug.

Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?

Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wissen über Reaktionsmechanismen auf.

Wie wird die Differenzierung im Unterricht berücksichtigt?

Der Entwurf erwähnt die Differenzierung im Unterricht, jedoch werden keine konkreten Maßnahmen im Detail beschrieben. Weitere Informationen hierzu sind im vollständigen Unterrichtsentwurf zu finden.

Welchen Bezug hat der Unterricht zum Alltag und zur Umwelt?

Der Entwurf betont den Anwendungsbezug der organischen Chemie im Alltag und den Bezug zu Umweltfragen, beispielsweise durch die Betrachtung des Themas "Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt".

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Effektives Lernen im Chemie-Leistungskurs. Ein vollständiger Unterrichtsentwurf zur radikalischen Substitution
Note
2,0
Autor
Mitra Semssari (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1378724
ISBN (eBook)
9783346917676
ISBN (Buch)
9783346917683
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsentwurf Chemie LK Chemieunterricht Unterrichtsbesuch UB Chemie Chemieschule Oberstufe SekII Q1 Lehrprobe Lehrprobechemie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mitra Semssari (Autor:in), 2023, Effektives Lernen im Chemie-Leistungskurs. Ein vollständiger Unterrichtsentwurf zur radikalischen Substitution, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum