Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Handelskalkulation als Teilbereich der Absatzwirtschaft

Ein Unterrichtsentwurf für eine Berufsschulklasse im zweiten Lehrjahr

Titel: Handelskalkulation als Teilbereich der Absatzwirtschaft

Unterrichtsentwurf , 2002 , 24 Seiten , Note: nicht benotet

Autor:in: Manfred Lenzen (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Voraussetzungen
1.1 Bedingungsanalyse (Lerngruppensituation)

Die Klasse KK 1/1 wird die Berufsschule mit dem Abschluss "Kaufmann für Bürokommunikation" im Jahre 2004 abschließen und befindet sich zur Zeit im zweiten Ausbildungsjahr.

Die unterschiedlichen Vorbildungen und damit auch die heterogene Zusammensetzung der Klasse zu Beginn der Ausbildung sind aus der Grafik ersichtlich.

Alle 20 Schülerinnen und Schüler (im folgenden Text nur noch Schüler genannt) sind Auszubildende der Deutschen Telekom AG. Hierbei durchlaufen die Schüler mehrere Abteilungen an verschiedenen Standorten (insbesondere auch in „T-Punkten“). Teilweise sind die Schüler während Ihrer fachpraktischen Ausbildung auch im Bundesland Sachsen (Dresden) eingesetzt. Die Klasse besteht zu 95,0 % aus jungen Damen. Die Altersstruktur liegt zwischen 18 und 22 Jahren.

Die erreichten Notendurchschnitte in Rechnungswesen liegen größtenteils bei guten bis sehr guten Leistungen nach dem ersten Ausbildungsjahr (Leistungsvermögen). Die Schüler haben ein vergleichbares Leistungsniveau erreicht. Die Norm der Klasse liegt höher als bei anderen Schulklassen des KOSZ. Nur die Schülerin Juliane Sch. hat Probleme, die Logik des Rechnungswesens zu verstehen. Sie muss versuchen, ihre fachlichen Defizite durch Initiative und „Hausarbeit“ zu verringern. Gute Ansätze sind vorhanden. In einigen Gesprächen konnte ich ihr neben dem Unterricht einige Grundlagen näher bringen. In einer anderen Klasse wäre sie jedoch hinsichtlich der „Gaußschen Normalverteilung“ im Mittelfeld angesiedelt. Das Niveau der Klasse ist somit generell als hoch anzusehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Voraussetzungen
    • 1.1 Bedingungsanalyse (Lerngruppensituation)
    • 1.2 Allgemeine materiell-technische Voraussetzungen im Klassenraum
  • 2. Sequenzplanung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation
  • 3. Ziele und Sachanalyse
    • 3.1 Ziel der aktuellen Unterrichtsstunde
    • 3.2 Sachanalyse/Didaktische Reduktion
  • 4. Verlaufsplanung der aktuellen Unterrichtsstunde
  • 5. Überlegungen zur Planung der Unterrichtsstunde
  • 6. Sitzplan Klasse KK 1/1
  • 7. Literaturverzeichnis/Quellenverzeichnis
  • 8. Abkürzungsverzeichnis
  • 9. Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf für die Klasse KK 1/1, Kaufleute für Bürokommunikation im zweiten Ausbildungsjahr, befasst sich mit dem Thema Handelskalkulation im Fach Rechnungswesen. Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern die Grundlagen der Handelskalkulation zu vermitteln und ihnen zu ermöglichen, diese in praktischen Situationen anzuwenden.

  • Erläuterung der wesentlichen Elemente der Handelskalkulation
  • Anwendung der Kalkulationsformeln in verschiedenen Praxisbeispielen
  • Analyse und Interpretation von Kalkulationsergebnissen
  • Bedeutung der Handelskalkulation für die betriebliche Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Entwurfs befasst sich mit den Voraussetzungen für die Unterrichtseinheit. Er analysiert die Lerngruppensituation, einschließlich der unterschiedlichen Vorbildungen und Lernvoraussetzungen der Schüler, sowie die materiellen und technischen Bedingungen im Klassenraum. Dieser Teil erläutert auch die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Lerngruppe ergeben, wie z. B. der Umgang mit der Schülerin Juliane Sch., die Schwierigkeiten mit dem Rechnungswesen hat.

Schlüsselwörter

Handelskalkulation, Rechnungswesen, Kaufleute für Bürokommunikation, Lernvoraussetzungen, heterogene Lerngruppe, didaktische Reduktion, Internet Cafe, Unterrichtsmethoden, Praxisbezug

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Handelskalkulation als Teilbereich der Absatzwirtschaft
Untertitel
Ein Unterrichtsentwurf für eine Berufsschulklasse im zweiten Lehrjahr
Hochschule
Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Cottbus  (Kaufmännisches OSZ Cottbus)
Veranstaltung
Staatliches Studienseminar
Note
nicht benotet
Autor
Manfred Lenzen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V13787
ISBN (eBook)
9783638193436
ISBN (Buch)
9783638853811
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Handelskalkulation Teilbereich Absatzwirtschaft Staatliches Studienseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manfred Lenzen (Autor:in), 2002, Handelskalkulation als Teilbereich der Absatzwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum