Die vorliegende Arbeit soll sich der folgenden Forschungsfrage widmen: Wie entstehen Blasen-Wirtschaften und welche Folgen zieht das Platzen der Blase nach sich? Ökonomen ist es fast unmöglich, treffsichere Vorhersagen über mögliche Hochkonjunkturen, Rezessionen und Stagnationen in einer Volkswirtschaft zu treffen. Auf lange Perioden der Stabilität folgen plötzliche Abschwünge und vice versa. Eine Wirtschaft innerhalb eines Landes ist somit stark abhängig von den gegebenen Anfangsbedingungen und dynamischen Veränderungen – so minimal sie auch wirken möchten. Ein Phänomen, welches man in der globalen Historie bereits öfters betrachten konnte und welches scheinbar willkürlich auftritt, ist die sogenannte Bildung einer "Blase". Eine Boom-Phase innerhalb eines Wirtschaftskreislaufes, welche auf die sich summierenden Auswirkungen kleinster Veränderungen reagiert und welche Ökonomen oft trotz präziser Modelle nicht rechtzeitig vorhersagen können, um die Auswirkungen, die das Platzen einer Blase mit sich zieht, abzumildern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 Der Ursprung des Begriffs
- 2.2 Kategorisierung von Finanzblasen
- 3. Entstehung von Finanzblasen
- 3.1 Theorie des Herdenverhaltens
- 3.2 Fünf-Phasen-Modell nach Kindleberger und Minsky
- 4. Tulpenkrise 1634-1637
- 4.1 Hintergründe
- 4.2 Einordnung in das Fünf-Phasen-Modell
- 4.3 Die Jahre nach dem Crash
- 5. US-Immobilienkrise 2000-2007
- 5.1 Hintergründe
- 5.2 Einordnung in das Fünf-Phasen-Modell
- 5.3 Die Jahre nach dem Crash
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen von Blasen-Wirtschaften, insbesondere mit ihrer Entstehung und den Folgen, die das Platzen der Blase nach sich zieht. Dabei wird der Fokus auf die Bildung von Spekulationsblasen innerhalb einer Volkswirtschaft gelegt, und nicht auf die Bezeichnung einer Volkswirtschaft an sich.
- Definition von Blasen-Wirtschaften und ihrer Kennzeichen
- Untersuchung des historischen Ursprungs des Begriffs "Blase" und seiner Entwicklung
- Analyse der Entstehung von Finanzblasen anhand von Theorien wie dem Herdenverhalten und dem Fünf-Phasen-Modell
- Behandlung von Fallbeispielen, wie der Tulpenkrise und der US-Immobilienkrise
- Bewertung der Auswirkungen von Finanzblasen auf die Volkswirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in die Thematik von Blasen-Wirtschaften und die Forschungsfrage der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffsdefinition: Definition von Blasen-Wirtschaften als Phänomen der Überbewertung von Vermögenswerten, sowie die Herleitung des Begriffs aus der Südseeblase des 18. Jahrhunderts und die Kategorisierung von Finanzblasen.
- Kapitel 3: Entstehung von Finanzblasen: Vorstellung verschiedener Theorien zur Entstehung von Blasen, wie dem Herdenverhalten und dem Fünf-Phasen-Modell von Kindleberger und Minsky.
- Kapitel 4: Tulpenkrise 1634-1637: Analyse der Tulpenkrise als Beispiel für eine Spekulationsblase und deren Einordnung in das Fünf-Phasen-Modell, sowie die Betrachtung der Nachwirkungen des Crashs.
- Kapitel 5: US-Immobilienkrise 2000-2007: Untersuchung der US-Immobilienkrise als Beispiel für eine zeitgenössische Blase, Einordnung in das Fünf-Phasen-Modell und Analyse der Folgen des Crashs.
Schlüsselwörter
Spekulationsblase, Finanzblase, Blasen-Wirtschaft, Herdenverhalten, Fünf-Phasen-Modell, Kindleberger, Minsky, Tulpenkrise, Südseeblase, US-Immobilienkrise, Crash, Wirtschaftszyklus, Fundamentalwert, Vermögenswert, Investitionen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Blasen-Wirtschaften und ihre Folgen. Eine Analyse der Tulpenkrise (1634-1637) und der US-Immobilienkrise (2000-2007), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378352