Die vorliegende Seminararbeit untersucht den Einsatz generativer Sprachmodelle für den Einsatz in Customer-Service-Prozessen. Zunächst wird dabei neben dem Aufbau und der Motivation das Ziel dieser Arbeit erläutert, um den Leser in das Thema einzuführen. Anschließend werden Begriffe, auf die im weiteren Verlauf eingegangen wird, kurz definiert und erklärt.
Um einen fundierten Einblick in das Thema zu geben, werden zunächst die theoretischen Grundlagen vermittelt. Dabei werden insbesondere die Automatisierung und Bedeutung von Customer-Service-Prozessen sowie die Einsatzmöglichkeiten von generativen Sprachmodellen diskutiert.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die methodische Vorgehensweise einer systematischen Literaturrecherche beschrieben. Durch die Anwendung dieser Methode konnten relevante Forschungsarbeiten identifiziert und ausgewertet werden.
Außerdem wird in den beiden Hauptkapiteln dieser Arbeit untersucht, inwiefern der Einsatz von generativen Sprachmodellen Unternehmen dabei helfen kann, ihre Customer-Service-Prozesse zu automatisieren, und es wird die zentrale Forschungsfrage behandelt, welche Chancen und Herausforderungen sich hieraus für die Unternehmen ergeben.
Die ethische Dimension des Einsatzes generativer Sprachmodelle wurde als weitere bedeutende Herausforderung identifiziert. Die Minderung von Voreingenommenheit in den Antworten der Modelle erfordert weitere Kalibrierung und Aufmerksamkeit, um faire und nicht diskriminierende Kommunikation im Kundenservice zu gewährleisten.
Ebenfalls von Bedeutung ist der Energiebedarf und die Nachhaltigkeit solcher Modelle. Angesichts des hohen Ressourcenverbrauchs bei der Verwendung großer Sprachmodelle ist zudem eine umweltfreundliche Nutzung entscheidend, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Insgesamt verdeutlicht diese Arbeit, dass generative Sprachmodelle vielversprechende Lösungen für den Customer Service bieten können, jedoch auch sorgfältige Berücksichtigung der ethischen, rechtlichen und technologischen Aspekte erfordern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Motivation
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Gendererklärung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Customer Service und seine Bedeutung für Unternehmen
- 2.2 Customer-Service-Prozesse
- 2.3 Generative Sprachmodelle und ihre Einsatzmöglichkeiten
- 3 Methodik
- 3.1 Einführung in die systematische Literaturrecherche
- 3.2 Durchführung der systematischen Literaturrecherche
- 3.2.1 Suchstrategie
- 3.2.2 Screening-Strategie
- 3.2.3 Ergebnisse der Literaturrecherche
- 4 Chancen von generativen Sprachmodellen im Customer Service
- 4.1 Kontaktaufnahme und Kommunikation
- 4.2 Informationsbeschaffung
- 4.3 Problembehebung & Lösung
- 5 Herausforderungen beim Einsatz generativer Sprachmodelle im Customer Service
- 5.1 Vorschriften und Gesetzte
- 5.2 Ethik
- 5.3 Energiebedarf und Nachhaltigkeit
- 6 Fazit
- 6.1 Schlussbetrachtung
- 6.2 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsfelder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von generativen Sprachmodellen im Customer Service. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Potenzials dieser Technologie zur Automatisierung von Kundendienstprozessen.
- Einsatz von generativen Sprachmodellen im Customer Service
- Automatisierte Kundendienstprozesse
- Chancen und Herausforderungen der Technologie
- Ethische und rechtliche Aspekte des Einsatzes
- Zukünftige Entwicklungen und Forschungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit, die Motivation des Autors und die Zielsetzung. Sie enthält auch eine kurze Erklärung des Geschlechterbegriffs.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Customer Service für Unternehmen und beschreibt die wichtigsten Customer-Service-Prozesse. Es führt außerdem die Thematik der generativen Sprachmodelle und deren Einsatzmöglichkeiten ein.
- Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die systematische Literaturrecherche vorgestellt, die zur Erstellung dieser Seminararbeit durchgeführt wurde. Der Abschnitt beschreibt die Suchstrategie, die Screening-Strategie und die Ergebnisse der Recherche.
- Kapitel 4: Chancen von generativen Sprachmodellen im Customer Service: Dieses Kapitel untersucht die Vorteile des Einsatzes von generativen Sprachmodellen im Customer Service. Es fokussiert sich auf die Bereiche Kontaktaufnahme und Kommunikation, Informationsbeschaffung und Problembehebung & Lösung.
- Kapitel 5: Herausforderungen beim Einsatz generativer Sprachmodelle im Customer Service: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen beleuchtet, die mit dem Einsatz von generativen Sprachmodellen im Customer Service verbunden sind. Dies umfasst Aspekte wie Vorschriften und Gesetze, ethische Bedenken und den Energiebedarf sowie die Nachhaltigkeit der Technologie.
Schlüsselwörter
Generative Sprachmodelle, Customer Service, Automatisierung, Kundendienstprozesse, Chancen, Herausforderungen, Ethik, Nachhaltigkeit, Gesetzte, Vorschriften, systematische Literaturrecherche, Forschung, Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Einsatz von generativen Sprachmodellen zur Automatisierung der Customer-Service-Prozesse. Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378200