Der Zusammenhang zwischen Revisionismus und Rechtspopulismus soll in dieser Hausarbeit thematisiert werden, wofür diese inhaltlich zweigeteilt werden wird. Im ersten Abschnitt soll die Frage im Zentrum stehen, wie sich das theoretische Beziehungsgeflecht beider Phänomen zueinander charakterisieren lässt. Hierzu werden der Revisionismus-Begriff definiert und verschiedene Methodiken vorgestellt, welche Revisionisten zur Artikulation ihrer Ansichten verwenden. Bezüglich des Rechtspopulismus wird eine dreidimensionale Konzeption entworfen, die sich in einen strukturellen, kommunikativen und methodischen Ebene gliedert. Für den zweiten Teil der Arbeit wird die AfD als Untersuchungsbeispiel herangezogen. Es soll der Frage nachgegangen, inwiefern sich revisionistische Ansätze innerhalb der AfD etabliert haben. Dabei soll die These vertreten werden, dass die Partei revisionistische Ansätze aufweist, diese aber zum jetzigen Zeitpunkt primär durch Führungspersönlichkeiten zur Schau gestellt werden und nicht als offizielle Parteistandpunkte kommuniziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Revisionismus
- Populismus
- Strukturelle Dimension
- Kommunikative Dimension
- Methodische Dimension
- Revisionistische Aspekt der AfD
- Parteigeschichtliche Wandlungsprozesse
- Medien und Sprache
- Der Fall Björn Höcke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Revisionismus und Rechtspopulismus. Sie beleuchtet die theoretischen Bezüge beider Phänomene, definiert den Revisionismus-Begriff und stellt verschiedene Methodiken vor, die Revisionisten zur Artikulation ihrer Ansichten verwenden. Des Weiteren wird eine dreidimensionale Konzeption des Rechtspopulismus entworfen, die sich in strukturelle, kommunikative und methodische Ebene gliedert.
- Definition und Methodik des Revisionismus
- Dreidimensionale Konzeption des Rechtspopulismus
- Revisionistische Ansätze innerhalb der AfD
- Vergleich zwischen Revisionismus und Rechtspopulismus
- Analyse der Methoden und Strategien von Rechtspopulisten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die These auf, dass der Rechtspopulismus als ein neuer Aspekt für Revisionismus untersucht werden kann, um zu erforschen, inwiefern Rechtspopulisten sich revisionistischer Methodiken bedienen. Die Hausarbeit wird in zwei Abschnitte geteilt, die sich mit dem theoretischen Beziehungsgeflecht von Revisionismus und Rechtspopulismus sowie mit der Analyse der AfD als Beispiel für die Etablierung revisionistischer Ansätze beschäftigen.
- Kapitel 2 definiert den Begriff des Revisionismus und differenziert zwischen zwei Gruppen von Revisionisten: diejenigen, die das Dritte Reich inhaltlich aufwerten, und diejenigen, die ihre revisionistischen Tätigkeiten für politische Zwecke einsetzen. Es werden verschiedene Ansätze und Methodiken vorgestellt, die Revisionisten zur Artikulation ihrer Ansichten verwenden, wie z.B. Leugnung, Fälschung, selektive Interpretation und Herstellung von Gutachten.
- Kapitel 3 entwickelt eine dreidimensionale Konzeption des Rechtspopulismus, die die strukturelle, kommunikative und methodische Dimension umfasst. Die strukturelle Dimension beschreibt die Organisation und Struktur von rechtspopulistischen Parteien, die kommunikative Dimension konzentriert sich auf die Sprache und Rhetorik, und die methodische Dimension betrachtet die Strategien und Methoden, die Rechtspopulisten einsetzen.
Schlüsselwörter
Revisionismus, Rechtspopulismus, AfD, Geschichtsklitterung, Verschwörungstheorien, Politische Rhetorik, Medien und Sprache, Ideologie, Politische Kultur, Demokratie, Gesellschaft, Politikwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Oliver Zantis (Autor:in), 2020, Die Etablierung revisionistischer Methodik in rechtspopulistischen Parteien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1378134