Ca. 60 % der Unternehmen in Deutschland befassen sich mit variabler Vergütung, allerdings verknüpft momentan lediglich die Hälfte dieser Unternehmen die variable Vergütung mit dem entsprechenden Zielerreichungsgrad. Durch ein leistungsgerechtes Entgeltmodell können Mitarbeiter zu Höchstleistungen motiviert werden, der Effekt ist im besten Fall eine Win-win-Situation in welcher das Unternehmen einen höheren Gewinn erwirtschaftet und Mitarbeitende aufgrund des Einsatzes ein hohes Entgelt erhält. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, unterschiedliche Modelle der variablen Entgeltgestaltung zu erarbeiten und etwaige Einsatzbereiche darzustellen.
Zu Beginn dieser Arbeit wird im Kapitel theoretische Grundlagen mit den erforderlichen Definitionen der Begriffe "Entgelt" sowie "Leistung" begonnen. In Kapitel 3 werden im Rahmen dieser Arbeit fünf praktikable Varianten variabler Entgeltsystemen mit ihren potenziellen Einsatzbereichen dargestellt. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung sowie eine Schlussfolgerung der im Rahmen der Arbeit gewonnenen Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Entgelt
- Leistung
- Formen von variablem Entgelt
- Überblick über mögliche Entgeltbestandteile
- Akkordlohn
- Prämienentgelt
- Zeitentgelt mit Leistungszulage
- Prämien aufgrund von Zielvereinbarungen
- Erfolgsbeteiligung
- Zusammenfassung und kritische Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von variablen Entgeltmodellen. Ziel ist es, verschiedene Modelle der variablen Entgeltgestaltung zu erarbeiten und deren potenziellen Einsatzbereiche darzustellen.
- Motivation von Mitarbeitern durch leistungsorientiertes Entgelt
- Verschiedene Formen variabler Entgeltmodelle und deren Einsatzbereiche
- Vorteile und Nachteile von variablen Entgeltmodellen
- Zusammenhang zwischen Leistung und Entgelt im Kontext von variablen Entgeltmodellen
- Kritische Betrachtung der Auswirkungen von variablen Entgeltmodellen auf die Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von variablen Entgeltmodellen im Kontext von Big-Data, Globalisierung und Industrie 4.0 heraus. Sie führt in die Problemstellung und das Ziel der Arbeit ein.
- Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Begriffe „Entgelt“ und „Leistung“ definiert und im Kontext von variablen Entgeltmodellen erläutert.
- Formen von variablem Entgelt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über unterschiedliche Entgeltbestandteile und stellt fünf grundlegende Varianten variabler Entgeltsysteme vor.
Schlüsselwörter
Variable Entgeltmodelle, Leistungsgerechtigkeit, Mitarbeitermotivation, Akkordlohn, Prämienentgelt, Zeitentgelt mit Leistungszulage, Zielvereinbarungen, Erfolgsbeteiligung, WIN-WIN-Situation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Modelle der variablen Entgeltgestaltung. Darstellung und Einsatzbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1377751