Hält man sich vor Augen, dass sich die Veröffentlichung dieses Textes im Jahre 1899 im Blackwood's Magazine zeitlich mit dem Höhepunkt des europäischen imperialistischen Bestrebens überschnitt, so wäre es – sofern die Annahme der Kritiker als begründet gelten kann - von Conrad außerordentlich gewagt gewesen, jenes Thema der europäischen Kolonialpolitik in Afrika durch seinen literarischen Text Heart of Darkness in jener Weise darzustellen. Daher gilt es nun im Folgenden festzustellen, ob die europäische Kolonialpolitik in Afrika tatsächlich entkräftend im Text dargestellt wird oder ob jene – gemäß der literaturwissenschaftlichen Lesart – kritisch abgebildet werde. In diesem Sinne analysiert die vorliegende Arbeit die Darstellung der europäischen Kolonialpolitik in Conrads Text Heart of Darkness auf ein etwaiges konfliktgeladenes und kritisches Verhältnis zum europäischen Kolonialismus. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass Heart of Darkness sowohl als rassistischer, den Kolonialismus rechtfertigender Text als auch als antikoloniales Manifest gelesen wurde. Eine einseitige Perspektive hinsichtlich der Darstellung des Kolonialismus kann dem Text daher nicht gerecht werden. Deswegen muss der Text Heart of Darkness zur genaueren Beurteilung hinsichtlich seiner Schilderung der kolonialen Verhältnisse von mehreren Seiten aus analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einordnung des Textes Heart of Darkness in den geschichtlichen Hintergrund der europäischen Kolonialpolitik im Kongo
- 3. Gebrauch von Metaphern als Darstellungsweise des Kolonialismus
- 3.1 Europa vs. Afrika
- 3.2 Licht vs. Dunkelheit
- 4. Analyse des Titels Heart of Darkness hinsichtlich einer Kritik an der europäischen Kolonialpolitik im Kongo
- 5. Rassistische Darstellung der Afrikaner in Heart of Darkness
- 6. Darstellung der europäischen Kolonialpolitik im Kongo anhand der literarischen Charaktere im Text Heart of Darkness
- 6.1 Manager der Company
- 6.2 Marlow
- 6.3 Kurtz
- 7. Der Wahnsinn als ein Resultat des Kolonialismus
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Joseph Conrads "Heart of Darkness" im Hinblick auf dessen Darstellung des Imperialismus. Die Arbeit untersucht, wie Conrad den Kolonialismus im Kongo darstellt, welche Metaphern er verwendet und wie er die europäischen Kolonialisten und die afrikanische Bevölkerung charakterisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob der Text eine Kritik am Kolonialismus darstellt oder diesen möglicherweise sogar rechtfertigt.
- Darstellung des Kolonialismus im Kongo
- Analyse der verwendeten Metaphern (z.B. Licht und Dunkelheit)
- Charakterisierung der europäischen Kolonialisten
- Darstellung der afrikanischen Bevölkerung
- Kritisches Potential des Textes gegenüber dem Kolonialismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Conrads "Heart of Darkness" eine Darstellung kolonialer Ausbeutung ist. Sie führt in die Thematik ein und verweist auf die Einordnung des Textes in den historischen Kontext der europäischen Kolonialpolitik im Kongo. Marlows Erzählung über seine Reise wird als Ausgangspunkt verwendet, um die scheinbar gerechtfertigte Kolonialpolitik zunächst zu präsentieren, bevor die kritischen Aspekte im weiteren Verlauf der Arbeit beleuchtet werden.
2. Einordnung des Textes Heart of Darkness in den geschichtlichen Hintergrund der europäischen Kolonialpolitik im Kongo: Dieses Kapitel ordnet Conrads Roman in den historischen Kontext der Kolonialpolitik König Léopold II. von Belgien ein. Es beschreibt die Gründung der AIA und AIC und die Rolle Léopolds II. bei der Etablierung des Kongo-Freistaats. Der Fokus liegt auf der Darstellung Léopolds II. als Philanthrop, der sein koloniales Projekt unter dem Deckmantel wissenschaftlicher und zivilisatorischer Ziele betrieb, während tatsächlich wirtschaftliche Interessen im Vordergrund standen. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse des Romans, indem es den historischen Rahmen für Conrads Darstellung des Kolonialismus liefert.
Schlüsselwörter
Heart of Darkness, Joseph Conrad, Kolonialismus, Imperialismus, Kongo, Léopold II., Metaphern, Rassismus, Kritik, Zivilisation, Ausbeutung, Marlow, Kurtz.
Heart of Darkness: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Joseph Conrads "Heart of Darkness" im Hinblick auf dessen Darstellung des Imperialismus und Kolonialismus im Kongo. Die Arbeit untersucht Conrads Darstellung des Kolonialismus, die verwendeten Metaphern (z.B. Licht und Dunkelheit), die Charakterisierung der europäischen Kolonialisten und der afrikanischen Bevölkerung, sowie das kritische Potential des Textes gegenüber dem Kolonialismus.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Darstellung des Kolonialismus im Kongo, Analyse der verwendeten Metaphern, Charakterisierung der europäischen Kolonialisten und der afrikanischen Bevölkerung, und die kritische Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus im Roman. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, ob der Text eine Kritik am Kolonialismus darstellt oder diesen möglicherweise sogar rechtfertigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung (These zur Darstellung kolonialer Ausbeutung), Einordnung des Romans in den historischen Kontext der europäischen Kolonialpolitik im Kongo (Fokus auf König Léopold II. und den Kongo-Freistaat), Analyse der Metaphern (Europa vs. Afrika, Licht vs. Dunkelheit), Analyse des Titels "Heart of Darkness" im Hinblick auf Kritik an der Kolonialpolitik, rassistische Darstellung der Afrikaner, Darstellung der Kolonialpolitik anhand literarischer Charaktere (Manager, Marlow, Kurtz), der Wahnsinn als Resultat des Kolonialismus, und Resümee.
Welche Metaphern werden in "Heart of Darkness" verwendet und wie werden sie analysiert?
Die Arbeit analysiert den Gebrauch von Metaphern wie "Europa vs. Afrika" und "Licht vs. Dunkelheit" um die Darstellung des Kolonialismus zu untersuchen. Diese Metaphern werden im Kontext der gesamten Erzählung interpretiert.
Wie werden die europäischen Kolonialisten und die afrikanische Bevölkerung in der Arbeit charakterisiert?
Die Arbeit charakterisiert die europäischen Kolonialisten und die afrikanische Bevölkerung basierend auf ihren jeweiligen Rollen und Handlungen im Roman. Sie analysiert, wie Conrad diese Charaktere darstellt und welche Stereotypen verwendet werden. Die Darstellung der Afrikaner wird explizit auf rassistische Tendenzen hin untersucht.
Welches Ziel verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, Joseph Conrads "Heart of Darkness" als literarische Darstellung des Kolonialismus im Kongo zu analysieren und dessen kritische bzw. rechtfertigende Aspekte zu untersuchen. Die Arbeit soll die verschiedenen Ebenen der Darstellung des Kolonialismus beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Heart of Darkness, Joseph Conrad, Kolonialismus, Imperialismus, Kongo, Léopold II., Metaphern, Rassismus, Kritik, Zivilisation, Ausbeutung, Marlow, Kurtz.
- Quote paper
- Jessica Horn (Author), 2008, Analyse des Textes "Heart of Darkness" von Joseph Conrad hinsichtlich der Darstellung der europäischen Kolonialpolitik im Kongo, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137771