Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Die Zeigestruktur nach Klaus Prange und eine Erörterung dieser am Beispiel des Reitunterrichts

Titel: Die Zeigestruktur nach Klaus Prange und eine Erörterung dieser am Beispiel des Reitunterrichts

Hausarbeit , 2019 , 21 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Klaus Prange hat versucht eine eigene, allgemeine Theorie über die Formen des pädagogischen Handelns aufzustellen. „Was ist nach Prange ausschlaggebend und wichtig, damit er es als pädagogisches Handeln bezeichnen würde?“ ist eine zentrale Frage, die in dieser Arbeit behandelt wird. Außerdem wird auch die Theorie Klaus Pranges am Beispiel des Reitunterrichts erörtert, um herauszufinden, ob die Formen in der Praxis so umgesetzt werden können, und ob sie eine ausschlaggebende Grundlage dafür bieten, dass einem Kind das Reiten beigebracht und dessen Reitfähigkeit verbessert werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Person Klaus Prange
  • Die operative Pädagogik
  • Zentrale Begriffe für die Theorie von Prange
  • Die elementaren Formen
    • Das Zeigen
    • Das ostensive Zeigen: Die Übung
    • Das repräsentative Zeigen: Die Darstellung
    • Das direktive Zeigen: Die Aufforderung
    • Das reaktive Zeigen: Die Rückmeldung
  • Die Zeigeformen am Beispiel des Reitunterrichts
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Zeigestruktur nach Klaus Prange und erörtert diese am Beispiel des Reitunterrichts. Ziel ist es, Pranges Theorie über die Formen des pädagogischen Handelns darzustellen und zu analysieren, ob die Formen in der Praxis umsetzbar sind und eine Grundlage für die Vermittlung von Reitkenntnissen und -fähigkeiten bieten.

  • Präsentation der Zeigestruktur nach Klaus Prange
  • Erörterung der zentralen Begriffe in Pranges Theorie
  • Analyse der elementaren Formen des Zeigens
  • Anwendung der Zeigestruktur auf den Reitunterricht
  • Bewertung der Umsetzbarkeit und Relevanz der Theorie in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Erziehung und die Bedeutung von Pranges Theorie im Kontext der pädagogischen Forschung heraus.
  • Die Person Klaus Prange: Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Person und das Lebenswerk von Klaus Prange, inklusive seiner Forschungsschwerpunkte und wichtiger Werke.
  • Die operative Pädagogik: Der Fokus liegt hier auf der operativen Pädagogik, ihrer zentralen Aussage und dem Konzept des Zeigens.
  • Zentrale Begriffe für die Theorie von Prange: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe aus Pranges Theorie und setzt sie in den Kontext des pädagogischen Handelns.
  • Die elementaren Formen: Dieses Kapitel stellt die fünf elementaren Formen des Zeigens nach Prange vor und erklärt deren Bedeutung für den pädagogischen Prozess.
  • Die Zeigeformen am Beispiel des Reitunterrichts: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Zeigestruktur auf den Reitunterricht und untersucht die Umsetzbarkeit und Relevanz der Theorie in der Praxis.

Schlüsselwörter

Pädagogisches Handeln, Zeigestruktur, operative Pädagogik, Klaus Prange, Reitunterricht, ostensives Zeigen, repräsentatives Zeigen, direktives Zeigen, reaktives Zeigen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zeigestruktur nach Klaus Prange und eine Erörterung dieser am Beispiel des Reitunterrichts
Hochschule
Universität Augsburg
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V1377311
ISBN (eBook)
9783346916877
ISBN (Buch)
9783346916884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zeigestruktur prange beispiel reitunterricht reiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die Zeigestruktur nach Klaus Prange und eine Erörterung dieser am Beispiel des Reitunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1377311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum