Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - Medieval Literature

Frauenbild und Geschlechterrollen im frühen Mittelalter. Eine Analyse der Figur Kriemhild aus "Das Lied vom Hürnen Seyfrid"

Title: Frauenbild und Geschlechterrollen im frühen Mittelalter. Eine Analyse der Figur Kriemhild aus "Das Lied vom Hürnen Seyfrid"

Term Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Josefine Rekowski (Author)

Literature - Medieval Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für das Frauenbild und die Geschlechterrollen des frühen Mittelalters zu erlangen, indem die Figur der Kriemhild aus "Das Lied vom Hürnen Seyfrid" untersucht wird. Sie legt einen besonderen Schwerpunkt auf die gängigen weiblichen Ideale der Epoche, einschließlich der Betonung von Jungfräulichkeit, Schönheit, Reinheit sowie anerkannten sozialen Rollen wie Mutter und Ehefrau.

In dieser tiefgehenden Analyse erforschen wir das Frauenbild und die Geschlechterrollen des frühen Mittelalters, indem wir das Leben und die Rollen von Kriemhild in "Das Lied vom Hürnen Seyfrid" durchleuchten. Die Studie konzentriert sich auf das damalige Frauenideal, wobei Themen wie Jungfräulichkeit, Schönheit und Reinheit im Vordergrund stehen. Zudem gehen wir auf die gesellschaftlichen Rollen der Frau als Mutter und Ehefrau ein und untersuchen deren Auswirkungen auf die Gesellschaft des Mittelalters.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung in den historischen Kontext
  • Inhalt: Das Lied vom Hürnen Seyfrid
  • Analyse
    • Die Unterwerfung der Frau
    • Die Jungfräulichkeit und der Hymen
    • Das Idealbild der Frau: Kriemhilds Attribute Schönheit und Reinheit
    • Das Geschlechterverhältnis: Rollenverteilung zwischen Kriemhild und Seyfrid
    • Die Muntehe: Eheschließung zwischen Kriemhild und Seyfrid
    • Ehefrauen und Mütter
    • Christliche Symbole: Kriemhild als Gläubige
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Figur Kriemhild aus dem mittelalterlichen Epos „Das Lied vom Hürnen Seyfrid“ mit dem Fokus auf Geschlechterrollen und Frauenbilder im frühen Mittelalter. Sie untersucht die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus Kriemhilds Rolle als Frau im Kontext der patriarchalen Gesellschaftsstrukturen ergeben.

  • Die Darstellung von Geschlechterrollen im „Lied vom Hürnen Seyfrid“
  • Die idealisierte Rolle der Frau im frühen Mittelalter
  • Die Bedeutung von Jungfräulichkeit und Ehe im Kontext der Geschlechterverhältnisse
  • Die Unterwerfung der Frau in einer patriarchalen Gesellschaft
  • Die christliche Symbolik und ihre Bedeutung für die Darstellung von Kriemhild

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Figur Kriemhild im Kontext des mittelalterlichen Epos „Das Lied vom Hürnen Seyfrid“. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit den dargestellten Geschlechterrollen und Frauenbildern sowie mit der Untersuchung von Kriemhild als weiblich sozialisierte Figur im historischen Kontext beschäftigt.
  • Das zweite Kapitel „Einordnung in den historischen Kontext“ vermittelt ein grundlegendes Verständnis des frühen Mittelalters. Es beleuchtet die gesellschaftliche und religiöse Prägung der Zeit, die sich stark durch die Kirche und christliche Werte auszeichnete. Die Arbeit skizziert die Ständegesellschaft und beleuchtet die Rolle der Frau als Untertanin der religiösen und politischen Kontrolle sowie die Idealvorstellung der tugendhaften Frau als Hüterin der Ehre.
  • Das dritte Kapitel „Inhalt: Das Lied vom Hürnen Seyfrid“ bietet eine Zusammenfassung der Handlung des Epos. Es beschreibt Seyfrids Abenteuer als junger Königssohn, die Entführung Kriemhilds durch einen Drachen und die Rettung durch Seyfrid, die anschließende Eheschließung und schließlich den tragischen Tod des Helden.
  • Im vierten Kapitel „Analyse“ wird die Unterwerfung der Frau im frühen Mittelalter detailliert betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die patriarchalen Strukturen, die die Frau als untergeordnete und minderwertige Figur definierten. Es werden Konzepte wie das 1-Geschlechter-Modell und die Rolle der Frau als Mutter und Ehefrau im Kontext der damaligen Zeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Das Lied vom Hürnen Seyfrid, Kriemhild, Geschlechterrollen, Frauenbilder, Frühmittelalter, Patriarchat, Jungfräulichkeit, Ehe, Mütterlichkeit, Christliche Symbole, Gottesmutter Maria.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Frauenbild und Geschlechterrollen im frühen Mittelalter. Eine Analyse der Figur Kriemhild aus "Das Lied vom Hürnen Seyfrid"
Grade
1,7
Author
Josefine Rekowski (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1377309
ISBN (eBook)
9783346917058
ISBN (Book)
9783346917065
Language
German
Tags
Geschlechterrollen Kriemhild Das Lied vom Hürnen Seyfrid Frauenbild Mittelalter Mittelhochdeutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josefine Rekowski (Author), 2023, Frauenbild und Geschlechterrollen im frühen Mittelalter. Eine Analyse der Figur Kriemhild aus "Das Lied vom Hürnen Seyfrid", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1377309
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint