Laut Lehrplan sollen die Schülerinnen und Schüler den „Freiheitsdrang von Menschen in der eigenen Lebensentfaltung oder in gesellschaftlichen Situationen erfassen; an den Exoduserzählungen erkennen, wie Gott Menschen in die Freiheit ruft und sie mit seiner rettenden Zusage begleitet.“ In diesem Zusammenhang soll der steinige Weg Israels mit Gott durch die Wüste erarbeitet werden, in dessen Rahmen die Bedeutung des Namens Gottes erörtert werden soll sowie dessen stärkende Zusage und der Dekalog als Programm eines solidarischen Lebens in Freiheit. Ebenso soll aber auch der Aufbruch aus Freiheiten als Ausbruch aus Sicherheiten erkannt werden, genauso wie Befreiungserfahrungen als Lockruf Gottes gedeutet und der Zusammenhang von Wohlstand – Sicherheit – Abhängigkeit – Unfreiheit erörtert werden.
So geht die vorliegende Unterrichtseinheit entsprechend des Lehrplanes zunächst der Frage nach einer Definition von Freiheit nach, die allerdings nicht einheitlich geschaffen werden kann, wenn sie nicht unbedeutend sein will, da Freiheit von fast jedem Menschen in anderer Weise definiert wird. Diese Vorstellungen von Freiheit soll in einem weiteren Schritt der unfreien Situation der Israeliten in Ägypten gegenüber gestellt werden, um deren Bedeutung eines freien Lebens zu erörtern. Die einzelnen Erfahrungen des Exodus wie Mut, Zweifel, göttliche Zusagen, aber auch verwehrte Hoffnungen werden in diesem Rahmen erarbeitet, um später auch auf innere Prozesse des Freiwerdens übertragen werden zu können, die darin gipfeln, den persönlichen Exodus eines Menschen nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begründung des Themas durch Bezüge zu den Lehrplanvorgaben
- 2. Kompetenzen, die im Rahmen der Unterrichtsreihe erworben werden
- 3. Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Freiheit... ist die einzige, die zählt!?
- 2. Wie war es wirklich ... damals in Ägypten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsreihe ist es, den Wert der Freiheit im Kontext des Exodus zu erarbeiten und auf die Lebenssituationen der Schüler*innen zu übertragen. Der Fokus liegt auf dem Aufbruch aus gewohnten Sicherheiten und dem Erkennen des Ermutigungscharakters der Exoduserzählungen. Die Schüler*innen sollen ein differenziertes Verständnis des Freiheitsbegriffs entwickeln und die Bedeutung des Exodus für Juden und Christen verstehen.
- Der Freiheitsbegriff und dessen unterschiedliche Interpretationen.
- Die Situation der Israeliten in Ägypten und deren Kampf um Freiheit.
- Gott als Befreier und Begleiter auf dem Weg in die Freiheit.
- Der Exodus als Metapher für persönliche Aufbrüche und Herausforderungen.
- Die Bedeutung des Exodus für den Glauben und die Lebensführung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begründung des Themas durch Bezüge zu den Lehrplanvorgaben: Dieses Kapitel begründet die Auswahl des Themas "Unterwegs zur Freiheit - Gott führt sein Volk" anhand der Lehrplanvorgaben für Katholische Religionslehre in Nordrhein-Westfalen. Es wird der Bezug zum Leitmotiv "Aufbrechen und unterwegs sein" hergestellt und die Relevanz des Themas für die Entwicklung der Schüler*innen in der siebten Klasse, insbesondere ihr Aufbruch vom kindlichen zum reflektierten Glauben, hervorgehoben. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Unterrichtsreihe werden im Kontext des Lehrplans vorgestellt, wobei die Bedeutung des Freiheitsdrangs, Gottes Begleitung und der Zusammenhang von Wohlstand, Sicherheit und Unfreiheit im Mittelpunkt stehen. Es wird deutlich, dass die Unterrichtsreihe den Exodus als zentrale Metapher für den Prozess des Freiwerdens nutzt.
2. Kompetenzen, die im Rahmen der Unterrichtsreihe erworben werden: Das Kapitel beschreibt die Kompetenzen, die die Schüler*innen im Laufe der Unterrichtsreihe erwerben sollen. Es konzentriert sich auf ein aufgeklärtes Textverständnis der Exoduserzählungen und die Fähigkeit, daraus Impulse für den eigenen Glauben und die Lebensführung abzuleiten. Die aufgeführten Kompetenzen umfassen das Wissen über die wichtigsten Elemente der Exoduserzählung, die Fähigkeit, den historischen Kern der Erzählung zu erkennen und die Inhalte der Erzählung angemessen darzustellen. Weiterhin werden Kompetenzen zur Übertragung der Bedeutung des Exodus in die heutige Zeit und die Verbindung der Erzählungen mit persönlichen Erfahrungen und der gesellschaftlichen Wirklichkeit beschrieben. Das Kapitel betont die Entwicklung eines differenzierten Verständnisses des Exodusgeschehens als inneres, menschliches Phänomen.
3. Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel skizziert den Aufbau der Unterrichtsreihe. Zunächst wird der Freiheitsbegriff von den Schüler*innen diskutiert, ausgehend von einem Lied. Im Anschluss daran wird der historische Kern der Exoduserzählung erarbeitet, wobei die Situation der Israeliten in Ägypten und ihre Flucht, sowie die wundersame Intervention Jahwes im Mittelpunkt stehen. Die Schüler*innen sollen verstehen, dass die Geschichte im Rückblick verfasst wurde, um die Glaubenserfahrungen der Israeliten zu vermitteln. Der Aufbau ist also auf eine schrittweise Annäherung an das Thema ausgerichtet, von der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Freiheit hin zur historischen und schließlich zur theologischen Interpretation der Exoduserzählung.
Schlüsselwörter
Freiheit, Exodus, Gott, Befreiung, Aufbruch, Exoduserzählung, Glaube, Lehrplan, Kompetenzen, Israeliten, Ägypten.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Unterwegs zur Freiheit - Gott führt sein Volk"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für den Religionsunterricht. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Lehrplanbegründungen, die angestrebten Kompetenzen, eine Kapitelzusammenfassung und Schlüsselbegriffe zum Thema "Unterwegs zur Freiheit - Gott führt sein Volk". Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Freiheitsbegriffs im Kontext des Exodus und dessen Übertragung auf die Lebenswirklichkeit der Schüler.
Welche Lehrplanvorgaben werden angesprochen?
Der Entwurf bezieht sich explizit auf die Lehrplanvorgaben für Katholische Religionslehre in Nordrhein-Westfalen. Das Thema "Aufbrechen und unterwegs sein" wird als zentrales Leitmotiv herausgestellt, und die Relevanz für die Entwicklung der Schüler der siebten Klasse, insbesondere im Hinblick auf ihren Übergang zu einem reflektierten Glauben, wird betont. Der Freiheitsdrang, Gottes Begleitung und der Zusammenhang von Wohlstand, Sicherheit und Unfreiheit stehen im Mittelpunkt.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen ein aufgeklärtes Textverständnis der Exoduserzählungen entwickeln und die Fähigkeit, daraus Impulse für ihren eigenen Glauben und ihre Lebensführung abzuleiten. Konkret beinhaltet dies Wissen über die Exoduserzählung, die Fähigkeit, den historischen Kern zu erkennen und die Inhalte angemessen darzustellen. Weiterhin sollen sie die Bedeutung des Exodus auf die heutige Zeit übertragen und die Erzählungen mit persönlichen Erfahrungen und der gesellschaftlichen Wirklichkeit verbinden. Ein differenziertes Verständnis des Exodusgeschehens als inneres, menschliches Phänomen wird angestrebt.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel. Zuerst wird der Freiheitsbegriff anhand eines Liedes diskutiert. Anschließend wird die historische Exoduserzählung erarbeitet, inklusive der Situation der Israeliten in Ägypten und ihrer Flucht. Es wird betont, dass die Geschichte im Rückblick verfasst wurde, um die Glaubenserfahrungen der Israeliten zu vermitteln. Der Aufbau folgt einer schrittweisen Annäherung: von der persönlichen Auseinandersetzung mit Freiheit über die historische bis hin zur theologischen Interpretation.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Freiheit, Exodus, Gott, Befreiung, Aufbruch, Exoduserzählung, Glaube, Lehrplan, Kompetenzen, Israeliten und Ägypten.
Welche Kapitel werden behandelt?
Der Unterrichtsentwurf umfasst Kapitel zur Begründung des Themas anhand der Lehrplanvorgaben, zur Beschreibung der zu erwerbenden Kompetenzen und zum Aufbau der Unterrichtsreihe selbst, welche die Themen "Freiheit... ist die einzige, die zählt!?" und "Wie war es wirklich ... damals in Ägypten?" umfasst.
Welche Zielsetzung verfolgt der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Wert der Freiheit im Kontext des Exodus zu erarbeiten und auf die Lebenssituationen der Schüler zu übertragen. Der Fokus liegt auf dem Aufbruch aus gewohnten Sicherheiten und dem Ermutigungscharakter der Exoduserzählungen. Die Schüler sollen ein differenziertes Verständnis des Freiheitsbegriffs und die Bedeutung des Exodus für Juden und Christen entwickeln.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Gott beruft Menschen zur Freiheit - auch heute!, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137717