Im Zuge dieser Projektarbeit wird die Konzeptidee des Onlineshops zur Ersatzteilbeschaffung für Fahrzeuge erarbeitet. Das Ziel besteht darin, einen Onlineshop zu errichten, der Ersatzteile für Fahrzeuge im europäischen Markt anbietet. Der Onlineshop soll im europäischen Markt etabliert und platziert werden. Mithilfe der neuen digitalen Geschäftsmodelle soll der E-Marketplace dem Kunden einen prägnanten Überblick über die Produkte liefern. Das Unternehmen möchte die Kundengewinnung, die Kundenloyalität und die Kundenzufriedenheit steigern. Zudem möchte das Unternehmen Gewinne durch den Vertrieb generieren und seine Reichweite im europäischen Raum erhöhen. Wichtige Anhaltspunkte auf diesem Weg sind die Kundenbindung, das Cross-Selling, das (E-)Procurement und das Social Targeting. Das Ziel dieser Projektarbeit ist, eine Marktanalyse als vorbereitenden Schritt für einen Businessplan durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Konzeptidee
- Business Model Canvas
- Zielgruppen
- Erfolgsfaktoren
- Geschäftsmodell
- Zielmärkte
- Customer Journey
- Customer Relationship Management
- Kundengewinnung, Kundenbewertung und Kundenbindung
- Erlössystematik
- (E-)Procurement
- E-Pricing und E-Payment
- Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Zusatzoptionen
- Krytpowährungen
- Social Targeting
- Crowd-Shaping und Gamification
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Konzeptidee eines Onlineshops zur Ersatzteilbeschaffung für Fahrzeuge. Ziel ist es, einen Onlineshop zu etablieren, der im europäischen Markt ein breites Angebot an Fahrzeugersatzteilen anbietet. Dabei soll die Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit gesteigert sowie Gewinne durch den Vertrieb generiert werden. Die Arbeit befasst sich mit der Marktanalyse als Vorbereitung für einen Businessplan und analysiert die Chancen und Herausforderungen des digitalen Geschäftsmodells.
- Entwicklung eines Business Model Canvas
- Identifizierung und Analyse der Zielgruppen
- Definition von Erfolgsfaktoren für den Onlineshop
- Erstellung einer Customer Journey und Strategie für Customer Relationship Management
- Bewertung von E-Procurement, E-Pricing und E-Payment im Kontext des Onlineshops
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Konzeptidee
- Das Business Model Canvas wird vorgestellt und anhand des Beispiels des Onlineshops für Fahrzeugersatzteile erläutert.
- Die Zielgruppen des Onlineshops werden definiert und beschrieben.
- Wichtige Erfolgsfaktoren für den Onlineshop werden identifiziert und analysiert.
- Kapitel 2: Geschäftsmodell
- Das Geschäftsmodell des Onlineshops wird anhand verschiedener Aspekte wie Zielmärkte, Customer Journey, Customer Relationship Management, Erlössystematik, E-Procurement und E-Pricing und E-Payment analysiert.
- Die Auswirkungen des Geschäftsmodells auf die Gesellschaft werden betrachtet.
- Kapitel 3: Zusatzoptionen
- Es werden zusätzliche Optionen wie die Integration von Kryptowährungen, Social Targeting sowie Crowd-Shaping und Gamification im Onlineshop analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Fahrzeugersatzteile, Onlineshop, E-Commerce, Business Model Canvas, Zielgruppen, Erfolgsfaktoren, Customer Journey, Customer Relationship Management, E-Procurement, E-Pricing, E-Payment, Kryptowährungen, Social Targeting, Crowd-Shaping, Gamification.
- Arbeit zitieren
- Lynn Matthay (Autor:in), 2023, Konzeptidee eines Onlineshops für die Ersatzteilbeschaffung von Fahrzeugen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1377000