Das Ziel dieser Arbeit ist der Versuch auf die Frage eine Antwort zu finden, inwieweit die Musiktherapie als Arbeitsmethode für Menschen mit ASS hilfreich sein kann und wie sie auch Betroffenen aus ihren Stereotypien und der Isolation befreien und Alternativen für diese Defizite anbieten kann.
Durch meine tägliche Arbeit an Förder- & Regelschulen als Integrationsassistenz mit Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (6-18 Jahren), ist mir eines immer wieder aufgefallen und zwar dass viele meiner Klienten besonders gerne Musik hören oder sich mit Gegenständen beschäftigen, die Töne abgeben.
Autismus ist ein unheilbares Störungsbild. Zu diesem Störungsbild sind vielfältigen Methoden und Therapien entwickelt worden für den Umgang mit diesem Phänomen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SITUATIONSANALYSE
- RAHMENBEDINGUNGEN UND STRUKTUR DER FÖRDERSCHULE
- BESCHREIBUNG MEINES KLIENTEN...
- MUSIKTHERAPIE
- WAS IST MUSIKTHERAPIE?.
- MUSIKTHERAPIE IN DER HEILPÄDAGOGIK....
- MUSIKTHERAPEUTISCHE EINHEITEN.
- METHODEN DER MUSIKTHERAPIE
- MUSIKTHERAPEUTISCHES VORGEHEN
- DIE ZIELSETZUNG DER MUSIKTHERAPEUTISCHEN EINHEITEN
- RAHMENBEDINGUNGEN MUSIKTHERAPEUTISCHER FÖRDERUNG
- MEINE ROLLE ALS MUSIKTHERAPEUTIN.
- SETTING.....
- GERÄTE UND MATERIALIEN
- ZEITLICHER RAHMEN............
- INNERE BEDINGUNGEN
- DARSTELLUNG DER FÜNF FÖRDEREINHEITEN
- ERSTE FÖRDEREINHEIT.
- ZWEITE FÖRDEREINHEIT.
- DRITTE FÖRDEREINHEIT
- VIERTE FÖRDEREINHEIT
- FÜNFTE FÖRDEREINHEIT ……………………………………….
- ZUSAMMENFASSENDE REFLEXION.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Musiktherapie als Arbeitsmethode für Menschen mit ASS hilfreich sein kann. Der Fokus liegt darauf, wie Musiktherapie Menschen mit ASS aus Stereotypien und Isolation befreien und alternative Möglichkeiten für Defizite aufzeigen kann.
- Effektivität der Musiktherapie bei ASS
- Potenzial der Musiktherapie zur Reduzierung von Stereotypien
- Einsatz der Musiktherapie zur Förderung von Kommunikation und Interaktion
- Entwicklung individueller musiktherapeutischer Interventionen für ASS
- Bedeutung der Musiktherapie im heilpädagogischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und schildert die Motivation der Autorin für die Untersuchung der Musiktherapie im Kontext von Autismus.
- Situationsanalyse: In diesem Kapitel werden die Rahmenbedingungen und Struktur der Förderschule, an der die Arbeit durchgeführt wurde, sowie die Besonderheiten des Klientels mit Autismus Spektrum Störung (ASS) beschrieben.
- Musiktherapie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Musiktherapie und erläutert ihren Einsatz in der Heilpädagogik. Es beleuchtet verschiedene musiktherapeutische Einheiten und Methoden sowie das allgemeine Vorgehen in der Musiktherapie.
- Rahmenbedingungen musiktherapeutischer Förderung: Das Kapitel beschreibt die spezifischen Rahmenbedingungen der musiktherapeutischen Förderung, die Rolle der Musiktherapeutin, das Setting, verwendete Geräte und Materialien, den zeitlichen Rahmen und innere Bedingungen.
- Darstellung der fünf Fördereinheiten: Hier werden die einzelnen Fördereinheiten, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurden, detailliert dargestellt. Jeder Abschnitt fokussiert auf die Inhalte, Ziele und Ergebnisse der jeweiligen Einheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Musiktherapie im Kontext von Autismus Spektrum Störung (ASS) im schulischen Setting. Zentrale Themen sind die Entwicklungsförderung, die Anwendung musiktherapeutischer Methoden, die Gestaltung individueller Interventionen, sowie die Rolle der Musiktherapie im heilpädagogischen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Anna Wiemer (Autor:in), 2023, Entwicklungsförderung durch musiktherapeutische Angebote an einer Förderschule im Einzelsetting, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376848