Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Diskussion der Mindestlohn Erhöhung. Hierbei werden die Vor- und Nachteile im mikroökonomischen Arbeitsmarkt herausarbeitet.
Im Januar 2015 wurde erstmalig der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland eingeführt und ist seither nicht mehr wegzudenken. Der Mindestlohn ist ein festgelegtes Arbeitsentgelt, welches den Beschäftigten als Minimum für ihre Arbeitsleistung zusteht. Die Erhöhung des Mindestlohns steht oft zu Debatte und wird von vielen befürwortet, die Auswirkungen dessen werden jedoch selten berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Essayfrage
- Der Arbeitsmarkt im mikroökonomischen Modell
- Angebot und Nachfrage
- Gleichgewichtslohn und Vollbeschäftigung
- Das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs
- Auswirkungen des Mindestlohns
- Mindestlohn oberhalb des Gleichgewichtslohns
- Mindestlohn unterhalb des Gleichgewichtslohns
- Positive und negative Folgen einer Mindestlohn Erhöhung
- Positive Folgen für Arbeitnehmer
- Negative Folgen für Unternehmer
- Mindestlohn und Arbeitslosigkeit
- Mindestlohn als politische Entscheidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Vor- und Nachteile einer Erhöhung des Mindestlohns auf dem deutschen Arbeitsmarkt, indem sie das mikroökonomische Arbeitsmarktmodell heranzieht.
- Analyse des Arbeitsmarktmodells unter Einbezug von Angebot, Nachfrage und Gleichgewichtslohn
- Bewertung der Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt
- Diskussion der Folgen einer Mindestlohn Erhöhung für Arbeitnehmer und Unternehmer
- Untersuchung des Einflusses des Mindestlohns auf die Arbeitslosigkeit
- Beurteilung der Rolle des Mindestlohns als politisches Instrument
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Essayfrage und das mikroökonomische Arbeitsmarktmodell vor. Es erläutert die Konzepte von Angebot, Nachfrage, Gleichgewichtslohn und Vollbeschäftigung. Außerdem wird das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs diskutiert.
- Kapitel zwei betrachtet die Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt. Es wird analysiert, wie sich ein Mindestlohn oberhalb des Gleichgewichtslohns auf die Arbeitslosigkeit auswirken kann. Außerdem werden die Auswirkungen eines Mindestlohns unterhalb des Gleichgewichtslohns diskutiert.
- Kapitel drei beleuchtet die positiven und negativen Folgen einer Mindestlohn Erhöhung. Hier werden die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmer, wie z.B. steigende Arbeitsmotivation und höhere Kosten für die Unternehmen, betrachtet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit fokussiert sich auf die Themen Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Mikroökonomie, Angebot und Nachfrage, Gleichgewichtslohn, Vollbeschäftigung, Arbeitslosigkeit, und politische Entscheidung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Erhöhung des Mindestlohns auf dem Arbeitsmarkt. Chancen und Risiken auf Basis des mikroökonomischen Arbeitsmarktmodells, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376768