Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Methoden, Forschung

Erhöhung des Mindestlohns auf dem Arbeitsmarkt. Chancen und Risiken auf Basis des mikroökonomischen Arbeitsmarktmodells

Titel: Erhöhung des Mindestlohns auf dem Arbeitsmarkt. Chancen und Risiken auf Basis des mikroökonomischen Arbeitsmarktmodells

Essay , 2020 , 7 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Methoden, Forschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Diskussion der Mindestlohn Erhöhung. Hierbei werden die Vor- und Nachteile im mikroökonomischen Arbeitsmarkt herausarbeitet.

Im Januar 2015 wurde erstmalig der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland eingeführt und ist seither nicht mehr wegzudenken. Der Mindestlohn ist ein festgelegtes Arbeitsentgelt, welches den Beschäftigten als Minimum für ihre Arbeitsleistung zusteht. Die Erhöhung des Mindestlohns steht oft zu Debatte und wird von vielen befürwortet, die Auswirkungen dessen werden jedoch selten berücksichtigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Essayfrage
  • Der Arbeitsmarkt im mikroökonomischen Modell
    • Angebot und Nachfrage
    • Gleichgewichtslohn und Vollbeschäftigung
    • Das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs
  • Auswirkungen des Mindestlohns
    • Mindestlohn oberhalb des Gleichgewichtslohns
    • Mindestlohn unterhalb des Gleichgewichtslohns
  • Positive und negative Folgen einer Mindestlohn Erhöhung
    • Positive Folgen für Arbeitnehmer
    • Negative Folgen für Unternehmer
  • Mindestlohn und Arbeitslosigkeit
  • Mindestlohn als politische Entscheidung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Vor- und Nachteile einer Erhöhung des Mindestlohns auf dem deutschen Arbeitsmarkt, indem sie das mikroökonomische Arbeitsmarktmodell heranzieht.

  • Analyse des Arbeitsmarktmodells unter Einbezug von Angebot, Nachfrage und Gleichgewichtslohn
  • Bewertung der Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt
  • Diskussion der Folgen einer Mindestlohn Erhöhung für Arbeitnehmer und Unternehmer
  • Untersuchung des Einflusses des Mindestlohns auf die Arbeitslosigkeit
  • Beurteilung der Rolle des Mindestlohns als politisches Instrument

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Essayfrage und das mikroökonomische Arbeitsmarktmodell vor. Es erläutert die Konzepte von Angebot, Nachfrage, Gleichgewichtslohn und Vollbeschäftigung. Außerdem wird das Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs diskutiert.
  • Kapitel zwei betrachtet die Auswirkungen des Mindestlohns auf den Arbeitsmarkt. Es wird analysiert, wie sich ein Mindestlohn oberhalb des Gleichgewichtslohns auf die Arbeitslosigkeit auswirken kann. Außerdem werden die Auswirkungen eines Mindestlohns unterhalb des Gleichgewichtslohns diskutiert.
  • Kapitel drei beleuchtet die positiven und negativen Folgen einer Mindestlohn Erhöhung. Hier werden die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmer, wie z.B. steigende Arbeitsmotivation und höhere Kosten für die Unternehmen, betrachtet.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit fokussiert sich auf die Themen Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Mikroökonomie, Angebot und Nachfrage, Gleichgewichtslohn, Vollbeschäftigung, Arbeitslosigkeit, und politische Entscheidung.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erhöhung des Mindestlohns auf dem Arbeitsmarkt. Chancen und Risiken auf Basis des mikroökonomischen Arbeitsmarktmodells
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in die Politische Ökonomie
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
7
Katalognummer
V1376768
ISBN (eBook)
9783346914293
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Ökonomie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Erhöhung des Mindestlohns auf dem Arbeitsmarkt. Chancen und Risiken auf Basis des mikroökonomischen Arbeitsmarktmodells, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376768
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum