Ziel dieser empirischen Proseminararbeit ist es, gestützt auf Sekundärliteratur und bestehenden Daten von Flüchtlingskommissar der Vereinigten Nationen UNHCR, herauszufinden, ob das Flüchtlingsabkommen zum einen sein Ziel erfüllt hat und zum anderen welche Auswirkungen das Abkommen auf die EU-Türkei-Beziehungen hat. Hierfür wird die Zahl der ankommenden Flüchtlinge in Griechenland und der Türkei, vor sowie nach der Implementierung des Flüchtlingsabkommens verglichen und graphisch dargestellt. Zusätzlich werden mithilfe der Befunde in der Literatur zentrale Fragen diskutiert wie: Wie kam es zu der Kooperation? Wie funktioniert die Zusammenarbeit? Welche Folgen hat die Kooperation für den Flüchtlingsschutz und die Türkei-EU-Beziehungen? Zudem wird erläutert, inwiefern sich die EU-Türkei Beziehungen verändert, verschlechtert oder verbessert haben.
Die Forschungsfrage für die vorliegende Arbeit lautet: "Was sind die Implikationen der Fluchtbewegungen nach 2015 für die EU-Türkei Beziehungen?" Vor allem gesellschaftlich und sozialpolitisch ist die Fragestellung von Relevanz. Darüber hinaus zeigt das Thema, wie die EU ihre Grenzen auf Drittländer ausdehnen kann, um unerwünschte Flüchtlingsströme zu verhindern und dass Migration nicht nur im regionalen, sondern auch stärker im globalen Kontext abläuft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- EU-Türkei Abkommen
- Die Verhandlungen mit der Türkei
- Inhalt des EU-Türkei Abkommens
- Implementierung sowie Wirkung des Abkommens
- Konsequenzen sowie Implikationen der EU-Türkei Beziehungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die empirische Proseminararbeit zielt darauf ab, mit Hilfe von Sekundärliteratur und Daten des UNHCR zu untersuchen, ob das Flüchtlingsabkommen sein Ziel erfüllt hat und welche Auswirkungen es auf die EU-Türkei-Beziehungen hat. Die Analyse umfasst einen Vergleich der Flüchtlingszahlen in Griechenland und der Türkei vor und nach der Implementierung des Abkommens.
- Bewertung der Effektivität des Flüchtlingsabkommens
- Analyse der Auswirkungen des Abkommens auf die EU-Türkei-Beziehungen
- Diskussion der Kooperation zwischen der EU und der Türkei
- Untersuchung der Folgen des Abkommens für den Flüchtlingsschutz
- Bewertung der Veränderungen in den EU-Türkei-Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Fluchtbewegungen nach 2015 ein und erläutert den historischen Kontext. Sie skizziert die Entwicklung der Flüchtlingsströme aus Syrien, die Belastung für die Türkei und die anschließende Einigung auf ein Abkommen zwischen der EU und der Türkei.
Das Kapitel über das EU-Türkei-Abkommen behandelt die Verhandlungsprozesse, den Inhalt des Abkommens sowie die Implementierung und die Auswirkungen des Abkommens. Es wird eine Analyse der Flüchtlingsströme aus Syrien in die EU von 2015 bis 2017 präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fluchtbewegungen, EU-Türkei-Beziehungen, Flüchtlingsabkommen, Flüchtlingsschutz, Migration, Grenzen, Kooperation, soziale und politische Folgen, empirische Analyse, Sekundärliteratur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Was sind die Implikationen der Fluchtbewegungen nach 2015 für die EU-Türkei-Beziehungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376766