Mit Hessen und Baden-Württemberg gibt es bereits zwei schwarz-grün Regierungen auf Landesebene, die noch immer bestehen. Im Bund käme eine schwarz-grüne Koalition aktuell mit 341 Sitzen auf eine knappe Mehrheit und wäre somit die erste schwarz-grün Koalition im Bundestag. Beide Seiten signalisieren regelmäßig Bereitschaft für ein solches Bündnis. Auch in der Bevölkerung stößt diese Konstellation auf die meisten Sympathien. Inhaltlich müssen allerdings noch einige Kompromisse gefunden werden. Doch ist dies möglich? Können sich Schwarz und Grün trotz vieler Disparitäten einigen? Zunächst geht es darum, inwiefern eine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene realisierbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Forschungsbestand
- Daten und Methode
- Aufbruch einer Partei
- Die Entwicklung und der Aufstieg der Grünen
- Vom Milieu zur Parteigründung
- Die Entstehung der CDU
- Die Geschichte von Schwarz-Grün
- Annäherung von CDU und Grünen
- Schwarz-Grün eine Koalition auf Bundesebene
- Differenzen und Gemeinsamkeiten von CDU und Grünen
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern eine Schwarz-Grün-Koalition auf Bundesebene realisierbar ist. Die Analyse stützt sich auf die Hypothese, dass die unterschiedlichen Präferenzen von CDU und Grünen eine Koalitionsregierung vorteilhaft gestalten könnten. Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Geschichte der beiden Parteien, beleuchtet bisherige schwarz-grüne Koalitionen auf Landesebene und analysiert die Wahlprogramme der beiden Parteien, um Gemeinsamkeiten und Disparitäten zu identifizieren.
- Entwicklung und Geschichte der Grünen
- Entwicklung und Geschichte der CDU
- Schwarz-grüne Koalitionen auf Landesebene
- Wahlprogramme und politische Positionen von CDU und Grünen
- Mögliche Kompromisse und Herausforderungen einer Schwarz-Grün-Koalition
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in das Thema ein.
- Das Kapitel „Theorie und Forschungsbestand“ erläutert die zugrundeliegende Hypothese und die verwendeten Theorien.
- Das Kapitel „Daten und Methode“ beschreibt die verwendeten Daten und Methoden, mit denen die Hypothese untersucht wird.
- Das Kapitel „Aufbruch einer Partei“ beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Grünen und geht auf die politischen Schwerpunkte der Partei ein.
- Das Kapitel „Die Entstehung der CDU“ behandelt die Geschichte der CDU und die Entwicklung der schwarz-grünen Zusammenarbeit auf Landesebene.
Schlüsselwörter
Schwarz-Grün, Koalitionsdemokratie, Parteienbundesstaat, Wahlprogramme, Disparitäten, Gemeinsamkeiten, Politik, Umweltpolitik, Wirtschaft, Sozialpolitik, Bundesebene, Landesebene, Hypothese, Theorie, Forschung, Entwicklung, Geschichte, CDU, Grüne, Koalition, Kompromisse, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Inwiefern ist eine Schwarz-Grün-Koalition auf Bundesebene realisierbar?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376765