Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Unterstützung für Betroffene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Sekundarstufe I. Ansätze für Lehrkräfte

Title: Unterstützung für Betroffene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Sekundarstufe I. Ansätze für Lehrkräfte

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Lernschwierigkeiten älterer Schülerinnen und Schüler, insbesondere in den Sekundarschulen, die von einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) betroffen sind. Etwa 3-11 % der Kinder und Jugendlichen leiden unter LRS, was ihre schulische Leistung beeinträchtigen kann und oft mit psychischen Störungen einhergeht. Die Unsicherheit im Umgang mit der Thematik und unterschiedliche Ansichten zur Diagnose und Förderung von LRS erschweren die Situation.

Die Arbeit konzentriert sich darauf, wie Lehrkräfte der Sekundarstufe I Schülerinnen und Schüler mit LRS identifizieren und wirksam unterstützen können. Sie beinhaltet eine Begriffsbestimmung von LRS, erläutert die Diagnose bei betroffenen Schülerinnen und Schülern und beschreibt typische Symptome. Lehrkräften werden praktische Ansätze zur Bewältigung von LRS in der schulischen Praxis aufgezeigt, sowie Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs in Nordrhein-Westfalen. Das Ziel der Arbeit ist, Lehrkräften Hilfestellungen zu geben, um Schülerinnen und Schülern mit LRS besser zu unterstützen und ihre schulische Entwicklung zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • LRS
    • Begriffsbestimmung
    • Diagnose
  • LRS in der Sekundarstufe I
  • Psychische Auffälligkeiten..
  • LRS in der Schulpraxis der Sekundarstufe I
    • Checkliste..
    • Screeningverfahren.
    • Förderplan.....
    • Lese- und Schreibförderung.
  • Nachteilsausgleich.
  • Fazit.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Lehrkräfte der Sekundarstufe I Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) identifizieren und effektiv fördern können. Im Fokus stehen dabei die Diagnose, die sich durch verschiedene Fachrichtungen und Definitionen der LRS kompliziert gestaltet, sowie die Umsetzung praktischer Fördermaßnahmen in der Schulpraxis.

  • Begriffliche Abgrenzung und Definition von LRS
  • Diagnostik und Erkennung von LRS in der Sekundarstufe I
  • Herausforderungen und Besonderheiten von LRS in der Sekundarstufe I
  • Praktische Fördermaßnahmen und Strategien im Unterricht
  • Nachteilsausgleich und rechtliche Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von LRS in der Sekundarstufe I dar, die sich durch eine zunehmende Anzahl von Lernschwierigkeiten bei älteren Schülerinnen und Schülern äußert. Es werden die Schwierigkeiten bei der Diagnose und Förderung von LRS aufgezeigt sowie die Relevanz des Themas für Lehrkräfte der Sekundarstufe I betont.
  • LRS: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von LRS, die durch unterschiedliche Definitionen und Fachdisziplinen geprägt ist. Es werden die Unterscheidung zwischen Lese-Rechtschreibschwäche und Lese-Rechtschreibstörung sowie die unterschiedlichen Ursachen und Förderansätze erläutert.
  • Diagnose: Das Kapitel behandelt die Diagnostik von LRS, die in der Regel ab der zweiten Klasse erfolgt. Es werden die wichtigsten Anzeichen einer Lesestörung und Rechtschreibstörung aufgezeigt, sowie die gängigen Testverfahren und die verschiedenen Perspektiven der Diagnostik in Medizin und Pädagogik beleuchtet.
  • LRS in der Sekundarstufe I: Dieses Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen von LRS auf Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I. Es werden die besonderen Herausforderungen, die spezifischen Symptome und die zusätzlichen Problematiken, die in dieser Altersgruppe auftreten können, dargestellt.
  • LRS in der Schulpraxis der Sekundarstufe I: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der praktischen Umsetzung von Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit LRS in der Sekundarstufe I. Es werden verschiedene Methoden, wie Checklisten, Screeningverfahren, Förderpläne und Lese- und Schreibförderung, erläutert. Die Rolle der Lehrkraft bei der Identifizierung und Unterstützung betroffener Schülerinnen und Schüler wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Diagnostik, Förderung, Sekundarstufe I, Schulpraxis, Nachteilsausgleich, Lehrkräfte, praktische Maßnahmen, Lerntherapie, Inklusion.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Unterstützung für Betroffene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Sekundarstufe I. Ansätze für Lehrkräfte
Course
Sprachdidaktik
Grade
2.0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1376469
ISBN (eBook)
9783346911896
ISBN (Book)
9783346911902
Language
German
Tags
Sprachdidaktik LRS Legasthenie Lesen Rechtschreibung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Unterstützung für Betroffene mit Lese-Rechtschreib-Schwäche in der Sekundarstufe I. Ansätze für Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1376469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint