Diese Arbeit untersucht nach sozioökonomischen und abfallwirtschaftlichen Gesichtspunkten die westafrikanische Millionenstadt Accra im Entwicklungsland Ghana. Accra ist eine wirtschaftlich aufstrebende Stadt. Ihre Einwohnerzahl ist stetig stark gewachsen, so dass infrastrukturelle Anforderungen in einem Großteil der Stadt längst nicht mehr genügen. Es fehlt an Entsorgungskapazitäten und finanziellen Ressourcen, um eine flächendeckende Abfallentsorgung zu gewährleisten. Ein weiterer Grund für die schwierige Entsorgung in Accra ist, dass viele Menschen die Entsorgung verweigern und wahllos am Straßenrand entsorgen. Dies ist vor allem durch den Mangel an Bildung, dem geringen Umweltbewusstsein sowie dem Kapazitätsproblem der Abfallentsorgung zu erklären. Das wahllose Entsorgen wird nicht als Ordnungswidrigkeit bestraft wodurch diese Problematik noch weiter verstärkt wird.
Diese Arbeit stellt die aktuellen Sammelmengen und Sammelvarianten sowie die allgemeine Organisation der Abfallwirtschaft in Accra dar. Zudem wird die aktuelle Zusammensetzung des Abfalls in Accra in ein international vergleichbares System eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 ABFALLWIRTSCHAFT IN AFRIKA
- 3 DIE METROPOLE ACCRA IN WESTAFRIKA
- 3.1 Geographisch
- 3.1.1 Historischer Hintergrund
- 3.1.2 Geologie
- 3.1.3 Klima
- 3.1.4 Raumbezogene Analyse
- 3.2 Sozioökonomie
- 3.2.1 Einwohneranalyse
- 3.2.2 Haushaltsanalyse
- 3.2.3 Informelle Siedlungen
- 3.2.4 Arbeit und Einkommen
- 3.2.5 Wirtschaft in Ghana
- 3.2.6 Wirtschaftsstandort Accra
- 3.2.7 Kultur und Religion
- 3.1 Geographisch
- 4 ABFALLWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE VON ACCRA
- 4.1 Zuständigkeit
- 4.2 Handlungsbedarf im Abfallsektor
- 4.2.1 Gesundheitsrisiko Abwasser und Abfall
- 4.2.2 Kunststoffproblem in Accra
- 4.2.3 Fehlende Durchsetzung der Rechtsgrundlagen
- 4.3 Organisation der Sammlung und Entsorgung
- 4.3.1 Sammelart
- 4.3.2 Sammelmenge
- 4.3.3 Deponierung und Kompostierung
- 4.3.4 Recycling und Verbrennung
- 4.3.5 Ausstattung der AMA
- 4.4 Privatsektor im Umweltmanagement der Stadt
- 4.5 Abfallwirtschaft im Beispielgebiet Nima
- 4.5.1 Sozioökonomie
- 4.5.2 Generation Abfall
- 4.5.3 Wissensmangel
- 4.5.4 Ressourcenmangel
- 4.6 Beispiel eines privaten Abfallentsorgers
- 4.6.1 Das Unternehmen Zoomlion
- 4.6.2 Zuverlässigkeit
- 4.6.3 Das Tricycle Konzept
- 4.6.4 Erfolgspotential bis 2015
- 4.7 Vergleich charakteristischer Abfallzusammensetzungen
- 4.7.1 Bewertung von Abfallinformationen in Accra
- 4.7.2 Kumasi
- 4.7.3 Windhoek
- 4.7.4 Bangkok
- 4.7.5 Lagos
- 4.7.6 Berlin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die sozioökonomischen und abfallwirtschaftlichen Aspekte der Millionenstadt Accra, Ghana. Ziel ist es, die Herausforderungen der Abfallentsorgung in einer schnell wachsenden Metropole eines Entwicklungslandes zu beleuchten und die Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Faktoren und der Abfallproblematik aufzuzeigen.
- Sozioökonomische Struktur Accras
- Herausforderungen der Abfallentsorgung in Accra
- Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren und Abfallentsorgung
- Analyse der Abfallzusammensetzung und -mengen
- Bewertung verschiedener Abfallentsorgungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der sozioökonomischen und abfallwirtschaftlichen Analyse der Stadt Accra ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der städtischen Entwicklung in Entwicklungsländern.
2 Abfallwirtschaft in Afrika: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Abfallwirtschaft in Afrika, wobei verschiedene Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der unterschiedlichen sozioökonomischen Bedingungen und regionalen Gegebenheiten diskutiert werden. Es legt die Grundlage für die spezifische Analyse Accras im späteren Verlauf der Arbeit.
3 Die Metropole Accra in Westafrika: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Darstellung der Metropole Accra, inklusive geographischer Aspekte, historischem Hintergrund, geologischen Gegebenheiten, Klimadaten und einer raumbezogenen Analyse. Der Schwerpunkt liegt auf der sozioökonomischen Struktur Accras mit detaillierten Analysen der Einwohnerstruktur, Haushaltsverhältnisse, informellen Siedlungen, Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Es werden die kulturellen und religiösen Aspekte Accras beleuchtet, um ein umfassendes Bild dieser komplexen Metropole zu zeichnen.
4 Abfallwirtschaftliche Analyse von Accra: Dieses Kapitel ist das Kernstück der Arbeit und konzentriert sich auf die Abfallwirtschaft in Accra. Es untersucht Zuständigkeiten, Handlungsbedarf im Abfallsektor (inklusive Gesundheitsrisiken, Kunststoffproblematik und fehlende Rechtsdurchsetzung), die Organisation der Sammlung und Entsorgung (Sammelarten, Mengen, Deponierung, Kompostierung, Recycling und Verbrennung), die Ausstattung der zuständigen Behörde (AMA), den privaten Sektor im Umweltmanagement sowie ein konkretes Beispielgebiet (Nima). Schließlich wird ein Vergleich der Abfallzusammensetzung Accras mit anderen Städten weltweit durchgeführt.
Schlüsselwörter
Accra, Ghana, Abfallwirtschaft, Sozioökonomie, Abfallentsorgung, Entwicklungsland, Megastadt, Informelle Siedlungen, Umweltmanagement, Recycling, Deponierung, soziale Ungleichheit, Ressourcenmangel.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Abfallwirtschaftliche und sozioökonomische Analyse der Metropole Accra, Ghana
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert die sozioökonomischen und abfallwirtschaftlichen Aspekte der Millionenstadt Accra, Ghana. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Abfallentsorgung in einer schnell wachsenden Metropole eines Entwicklungslandes und zeigt die Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Faktoren und der Abfallproblematik auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die sozioökonomische Struktur Accras, die Herausforderungen der Abfallentsorgung, den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren und Abfallentsorgung, die Analyse der Abfallzusammensetzung und -mengen sowie die Bewertung verschiedener Abfallentsorgungssysteme. Sie umfasst eine detaillierte geographische und sozioökonomische Beschreibung Accras, eine Analyse der Abfallwirtschaft inklusive Zuständigkeiten, Handlungsbedarf und der Organisation der Sammlung und Entsorgung. Ein Vergleich der Abfallzusammensetzung Accras mit anderen Städten weltweit wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung, Abfallwirtschaft in Afrika, Die Metropole Accra in Westafrika und Abfallwirtschaftliche Analyse von Accra. Kapitel 3 bietet eine detaillierte Darstellung Accras (geographische Aspekte, sozioökonomische Struktur etc.). Kapitel 4 analysiert die Abfallwirtschaft Accras umfassend, inklusive der Betrachtung des privaten Sektors und eines Beispielgebietes (Nima).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Methodik der Arbeit wird in der Einleitung beschrieben. Die Arbeit kombiniert deskriptive Analysen mit einer vergleichenden Betrachtung der Abfallwirtschaft Accras im Kontext anderer Städte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Accra, Ghana, Abfallwirtschaft, Sozioökonomie, Abfallentsorgung, Entwicklungsland, Megastadt, Informelle Siedlungen, Umweltmanagement, Recycling, Deponierung, soziale Ungleichheit, Ressourcenmangel.
Wo finde ich einen Überblick über die Kapitel?
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der Abfallentsorgung in Accra zu beleuchten und den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren und der Abfallproblematik aufzuzeigen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der komplexen Situation in Accra liefern.
Wie wird der private Sektor in der Abfallwirtschaft Accras behandelt?
Die Rolle des privaten Sektors im Umweltmanagement Accras wird in Kapitel 4 untersucht, inklusive einer Fallstudie eines privaten Abfallentsorgers (Zoomlion).
Wie wird die Abfallzusammensetzung in Accra analysiert?
Die Abfallzusammensetzung wird in Kapitel 4 analysiert und im Vergleich zu anderen Städten (Kumasi, Windhoek, Bangkok, Lagos, Berlin) dargestellt.
Welche Rolle spielen informelle Siedlungen in der Abfallproblematik Accras?
Informelle Siedlungen und deren sozioökonomische Bedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse der Abfallproblematik Accras und werden in den entsprechenden Kapiteln detailliert behandelt.
- Quote paper
- B.Sc. Udo Nauber (Author), 2009, Abfallwirtschaftliche und sozioökonomische Analyse der Metropole Accra, Ghana, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/137572