Dieser Arbeit liegen folgende Fragen zugrunde: Welcher Stellenwert kommt den Begleiterscheinungen und Strukturen des Deutschen Zollvereins bezüglich der nationalen Frage zugute? Haben sie die kleindeutsche Einheit direkt nach sich gezogen oder lediglich gefördert? War der Deutsche Zollverein mit seinen nationalpolitischen Begleiterscheinungen und Strukturen Ausschlaggeber oder lediglich Grundlagenbeschaffer?
Dass der Deutsche Zollverein im Großen und Ganzen sehr wesentlich zur Reichsgründung beigetragen hat, steht in der Geschichtsforschung nicht weiter zur Disposition - hat eben diese doch so gut wie alle Faktoren und Begleiterscheinungen des Deutschen Zollvereins und ihre integrationspolitischen Rollen gründlich herausgearbeitet. Bei näherer Betrachtung dieser Bandbreite kann jedoch festgestellt werden, dass man sich in den meisten Fällen immer noch im Stellenwert der Faktoren des Zollvereins im Hinblick auf eine nationalpolitische deutsche Einheit uneinig ist. Zudem erscheint es diesbezüglich wichtig, zu klären, wann der Deutsche Zollverein den Übergang von der unbewussten zur bewussten politischen Integration vollzogen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Divergierende Gründungsmotive des Deutschen Zollvereins
- Das Wachstum der öffentlichen Meinung
- Die integrationspolitische Rolle der für den Zollverein tätigen höheren Beamten
- Die vom Zollverein ausgehende konstruktive Eigendynamik
- Die Widrigkeiten der 1860er Jahre aus Sicht des Zollvereins
- Die Neuordnung des Zollvereins als integrationspolitische Maßnahme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des Deutschen Zollvereins im Prozess der nationalen Integration in Deutschland im 19. Jahrhundert. Sie analysiert, inwieweit der Zollverein die politische Einheit Deutschlands beeinflusst und gefördert hat.
- Die divergierenden Gründungsmotive des Deutschen Zollvereins
- Die Bedeutung der öffentlichen Meinung und ihre Rolle bei der nationalen Integration
- Der Einfluss der für den Zollverein tätigen höheren Beamten auf die nationale Politik
- Die konstruktive Eigendynamik des Deutschen Zollvereins und ihre integrationspolitische Wirkung
- Die Herausforderungen und Widrigkeiten, denen der Zollverein im Laufe seiner Entwicklung begegnete
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Deutschen Zollvereins in der deutschen Geschichte und führt in die Forschungsdiskussion über seine integrationspolitische Rolle ein.
- Divergierende Gründungsmotive des Deutschen Zollvereins: Dieses Kapitel stellt die unterschiedlichen Motive der Einzelstaaten dar, die sich zum Deutschen Zollverein zusammenschlossen, wobei sowohl wirtschaftliche als auch politische Aspekte berücksichtigt werden.
- Das Wachstum der öffentlichen Meinung: Hier wird der Einfluss der öffentlichen Meinung auf die nationalpolitische Integration und die Rolle des Zollvereins im Prozess des Nationalbewusstseins untersucht.
- Die integrationspolitische Rolle der für den Zollverein tätigen höheren Beamten: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der bürokratischen Eliten und ihre Bedeutung für die politische Integration im Kontext des Deutschen Zollvereins.
- Die vom Zollverein ausgehende konstruktive Eigendynamik: Dieses Kapitel untersucht die Eigendynamik des Zollvereins und ihre Auswirkungen auf die nationale Entwicklung.
- Die Widrigkeiten der 1860er Jahre aus Sicht des Zollvereins: Hier werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten beleuchtet, denen der Zollverein in den 1860er Jahren begegnete.
Schlüsselwörter
Deutscher Zollverein, Nationalpolitik, Integration, Wirtschaftspolitik, öffentliche Meinung, bürokratische Eliten, Eigendynamik, nationale Einheit, deutsche Reichsgründung.
- Arbeit zitieren
- Sinus Grünwald (Autor:in), 2011, Der Deutsche Zollverein im Dienst nationalpolitischer Integration, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1375383