In der Kapitalmarktforschung wird zwischen Investoren und Managern seit geraumer Zeit die Frage nach der effizienteren Handelsstrategie diskutiert. Während bei passiven Handelsstrategien die Nachbildung eines entsprechenden Marktindex im Vordergrund steht, liegt der Fokus bei aktiven Managementkonzepten darauf, die entsprechende Marktrendite durch Informations- und Managementvorteile zu übertreffen.
Mit der vorliegenden Arbeit wird dieser grundlegenden Fragestellung auf Basis von zwei unterschiedlichen Kapitalmärkten über einen Untersuchungszeitraum von 15 Jahren nachgegangen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Forschungsfrage, inwieweit risikoadjustierte Mehrrenditen durch aktive Managementkonzepte erzielt werden können. Die Analyse wird mit Hilfe einer Performancemessung durchgeführt. Dabei wird die Performance aus einer Stichprobe von 70 aktiv gemanagten Aktienfonds, welche sich pari auf die untersuchten Märkte aufteilt, einer passiven Handelsstrategie gegenübergestellt. Die Grundlage für diese Analyse bilden mit dem MSCI World und dem MSCI Emerging Markets zwei Kapitalmärkte mit unterschiedlichen Effizienzgraden. Durch den Vergleich der aus der Performancemessung gewonnenen Kennzahlen wird schließlich evaluiert, inwieweit sich risikoadjustierte Mehrrenditen durch aktive Managementkonzepte erzielen lassen. Darüber hinaus werden Indikatoren für potenzielle Investoren abgeleitet, mit deren Hilfe sich schnell ermitteln lässt, welche Anlagealternative ex post die effizientere ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfragen
- Verlauf der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Neoklassische Kapitalmarkttheorie
- Eigenschaften von Investoren und Kapitalmärkten
- Markteffizienz
- Portfoliotheorie nach Markowitz
- Capital Asset Pricing Model
- Mehrfaktormodelle
- Verhaltensorientierte Kapitalmarkttheorie
- Behavioral Finance
- Ausgewählte Heuristiken
- Limits to Arbitrage
- Benchmark und Managementkonzepte
- Benchmark
- Passive Managementkonzepte
- Aktive Managementkonzepte
- Methodik
- Vorstellung der Untersuchungsmethode
- Untersuchungsgegenstand und Selektion der Stichprobe
- Verarbeitung der Daten
- Rendite
- Risiko
- Sharpe Ratio
- Treynor Ratio
- Jensen's Alpha
- Information Ratio
- Ergebnisse und Diskussion
- MSCI World
- MSCI Emerging Markets
- Implikationen für Anleger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Effizienz aktiver Managementkonzepte am internationalen Aktienmarkt. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob risikoadjustierte Mehrrenditen durch aktive Managementkonzepte erzielt werden können. Die Untersuchung analysiert die Performance von aktiv gemanagten Aktienfonds im Vergleich zu einer passiven Handelsstrategie an zwei unterschiedlichen Kapitalmärkten: dem MSCI World und dem MSCI Emerging Markets.
- Performancemessung aktiver Managementkonzepte im Vergleich zu passiven Strategien
- Analyse der Markteffizienz verschiedener Kapitalmärkte
- Bewertung von risikoadjustierten Mehrrenditen
- Entwicklung von Indikatoren zur Selektion von Anlagealternativen
- Anwendung der neoklassischen und verhaltensorientierten Kapitalmarkttheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie skizziert den Verlauf der Untersuchung und führt in die Thematik ein.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die relevanten Theorien der Kapitalmarktforschung, darunter die neoklassische Kapitalmarkttheorie mit ihren Modellen wie dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) und der Portfoliotheorie nach Markowitz. Zudem werden die Konzepte der Markteffizienz und der Behavioral Finance behandelt.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewendete Untersuchungsmethode, den Untersuchungsgegenstand und die Selektion der Stichprobe. Es stellt die verwendeten Daten dar und erläutert die wichtigsten Kennzahlen zur Performancemessung, darunter die Sharpe Ratio, die Treynor Ratio, Jensen's Alpha und die Information Ratio.
- Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Performancemessung für die beiden untersuchten Kapitalmärkte: MSCI World und MSCI Emerging Markets. Es diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse und deren Implikationen für Anleger.
Schlüsselwörter
Aktive Managementkonzepte, passive Handelsstrategien, Performancemessung, Kapitalmärkte, Markteffizienz, MSCI World, MSCI Emerging Markets, Sharpe Ratio, Treynor Ratio, Jensen's Alpha, Information Ratio, risikoadjustierte Rendite, Anlagestrategien.
- Arbeit zitieren
- Tobias Geier (Autor:in), 2023, Die Bedeutung aktiver Managementkonzepte am internationalen Aktienmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1375306