Das Ziel dieser Arbeit ist es anhand von einem digitalisierten, vollelektronischen eGym-Krafttrainingsprogramm zum Muskelaufbau durch ein negatives Training und Auswahl passender eGym-Krafttrainingsgeräte hinsichtlich einer Beinpresse, Abduktoren-/Adduktoren-Maschine bei einem Patienten im mittleren Alter eine Stärkung der knieumgebenden Muskulatur (Extensoren-/Abduktoren-/ Adduktorengruppe) zu erzielen.
Fallbeschreibung: Ein Patient, 60 Jahre alt, mit chronischen belastungsabhängigen Knieschmerzen durch VKB-/HKB-/IB-Insuffizienzen verursachte Knieinstabilität und Muskelschwäche der knieumgebenden Muskulatur, welcher nicht mehr lange gehen kann, wie auch eingeschränkt beim Treppenlaufen herauf und herunter ist sowie das Gefühl hat, keine Kraft in den Beinen zu haben.
Folgende Kriterien sollen kritisch betrachtet werden: Repräsentativität der Ergebnisse, Durchführungsobjektivität der Messzeitpunkte, Auswahl-Verzerrungen des Fragebogens, fehlender Periodisierung des Krafttrainingsprogramms, potentielle Erweiterungen von Assessments (Kraftverhältnisse Agonist/Antagonist, Stair Measure Test), mögliche freie Übungen als Hausaufgabenprogramm.
Diese Arbeit enthält Kommentare, um die Hypothesen des Clincial-Reasoning-Prozesses anhand des ICF-Befundbogens in der Physiotherapie für den Leser besser nachvollziehbar/verständlich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt
- Studiendesign
- Zielsetzung
- Fallbeschreibung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Stichwörter
- Einleitung
- Fall-/Problembeschreibung
- Anamnese
- Aktuelles Fallgeschehen
- Methodik/Versuchsplanung und Intervention
- Setting und Messinstrumente
- eGym GmbH
- Krafttrainingsprogramme
- Krafttrainingsgeräte
- Apps
- Klinischer Befund und diagnostische Assessments
- Clinical Reasoning
- Ergebnisse
- Ergebnisse des Evaluationsfragebogens
- Ergebnisse der Maximalkraftanalysen
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie befasst sich mit der Stärkung der Extensoren-/Abduktoren-/Adduktorengruppe der knieumgebenden Muskulatur bei einem Patienten mit chronischer VKB-/HKB-/IB-Insuffizienz im rechten Hüft- und Kniegelenk mittels digitalen eGym-Kraftgeräten. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Krafttrainings mit den digitalen eGym-Geräten im klinischen Kontext zu evaluieren und die Veränderungen in der Muskelkraft und den klinischen Parametern des Patienten zu dokumentieren.
- Einsatz digitaler eGym-Kraftgeräte in der Rehabilitation
- Verbesserung der Muskelkraft bei chronischer VKB-/HKB-/IB-Insuffizienz
- Evaluation der Effektivität von Krafttrainingsprogrammen
- Klinische Anwendung von Krafttraining im Rahmen des Clinical Reasoning
- Einsatz von digitalen Tools zur Datenerfassung und -analyse
Zusammenfassung der Kapitel
- Abstrakt: Diese Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung der gesamten Fallstudie, einschließlich Studiendesign, Zielsetzung, Fallbeschreibung, Ergebnisse, Diskussion und Stichworten.
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Fallstudie ein und erklärt die Relevanz der Thematik für die Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften.
- Fall-/Problembeschreibung: Hier werden die Anamnese des Patienten, die aktuelle Situation und die bestehenden Probleme im Detail dargestellt.
- Methodik/Versuchsplanung und Intervention: Dieses Kapitel beschreibt das eingesetzte eGym-Krafttrainingsprogramm, die verwendeten Geräte, die Messmethoden und die Durchführung der Intervention.
- Klinischer Befund und diagnostische Assessments: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der klinischen Untersuchung des Patienten und der durchgeführten diagnostischen Assessments präsentiert.
- Clinical Reasoning: Dieses Kapitel zeigt die Anwendung von Clinical Reasoning bei der Fallstudie und erläutert die Entscheidungen, die im Rahmen der Behandlung getroffen wurden.
- Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Evaluation des eingesetzten Krafttrainingsprogramms und der Veränderungen in der Muskelkraft des Patienten dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Fallstudie sind: Clinical Reasoning, VKB-/HKB-/IB-Insuffizienz, Krafttraining, eGym, digitale Kraftgeräte, Rehabilitation, Muskulatur, Kniegelenk, Muskelkraft, klinische Evaluation, Assessments.
- Quote paper
- Tobias Speck (Author), 2019, Der Clinical-Reasoning-Prozess am Patientenbeispiel mit chronischer VKB-/HKB-/IB-Insuffizienz mittels eGym-Kraftgeräten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1375100