Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Die Rolle der Medien bei der Formung der öffentlichen Meinung. Eine Untersuchung der Darstellung von Muslimen im Tatort "Familienaufstellung"

Titel: Die Rolle der Medien bei der Formung der öffentlichen Meinung. Eine Untersuchung der Darstellung von Muslimen im Tatort "Familienaufstellung"

Hausarbeit , 2009 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Stefanie Müsse (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung und die Politik zu analysieren, indem sie die Darstellung von Muslimen in einem bestimmten Teil der deutschen Medien, dem Tatort "Familienaufstellung" (Erstausstrahlung 2009 im ARD), untersucht. Die Arbeit geht davon aus, dass Medien eine zentrale Rolle in der politischen Meinungs- und Willensbildung spielen und "Realitäten" vermitteln.

Diese Analyse erkundet die Rolle der Medien in der Gesellschaft, insbesondere im Zusammenhang mit ihrer Darstellung von Muslimen. Die Arbeit stützt sich auf die Annahme, dass Medien eine zentrale Funktion in der Meinungs- und Willensbildung ausüben, insbesondere in Bezug auf politische Themen. Sie untersucht diese Rolle anhand der Darstellung von Muslimen in einem spezifischen Medienformat, dem Tatort "Familienaufstellung", einer fiktionalen, aber realitätsnahen Sendung, die bekannt ist für ihre sozial- und gesellschaftskritischen Geschichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien über die Darstellung von Muslimen in den Medien
  • Tatort: „Familienaufstellung“
    • Inhalt
    • Analyse
      • die Theorien bestätigende Elemente
      • Gegenelemente
      • Die Kommissare
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung von Muslimen in deutschen Medien, speziell im Tatort „Familienaufstellung“. Ziel ist es, die gängigen Theorien über die mediale Konstruktion von Muslimen zu beleuchten und anhand des Tatorts zu analysieren, wie diese im konkreten Fall angewendet werden. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Darstellung der Muslime im Tatort die gängigen Theorien bestätigt oder widerlegt.

  • Darstellung von Muslimen in deutschen Medien
  • Theorien über die mediale Konstruktion von Muslimen
  • Analyse des Tatorts „Familienaufstellung“
  • Bestätigung oder Widerlegung der Theorien anhand des Beispiels
  • Die Rolle der Kommissare in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung und die Rolle der Medien in der politischen Willensbildung. Der Tatort wird als relevantes Medium für die Untersuchung der Darstellung von Muslimen eingeführt, da er sowohl fiktive als auch realitätsnahe Elemente beinhaltet.

Das Kapitel „Theorien über die Darstellung von Muslimen in den Medien“ analysiert verschiedene Studien und Forschungsarbeiten, die sich mit der medialen Konstruktion von Muslimen auseinandersetzen. Dabei werden die häufigsten Stereotype und Vorurteile identifiziert und die negative Berichterstattung über den Islam beleuchtet.

Das Kapitel „Tatort: „Familienaufstellung““ bietet eine detaillierte Analyse des Tatort-Films. Es werden die Handlungsstränge und Charaktere beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Darstellung von Muslimen und die Anwendung der im vorherigen Kapitel dargestellten Theorien auf den Fall.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Darstellung von Muslimen, Medien, Tatort, „Familienaufstellung“, Stereotype, Vorurteile, Islam, Islamismus, mediale Konstruktion, Theorien, Analyse, Kommissare, gesellschaftliche Meinungsbildung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der Medien bei der Formung der öffentlichen Meinung. Eine Untersuchung der Darstellung von Muslimen im Tatort "Familienaufstellung"
Hochschule
Universität Siegen  (Fachbereich 1: Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Islam und Politik
Note
1,0
Autor
Stefanie Müsse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V1373940
ISBN (eBook)
9783346910776
ISBN (Buch)
9783346910783
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Islam Muslime Politikwissenschaft Medien und Politik Islam und Politik Medienwissenschaft Sozialwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Müsse (Autor:in), 2009, Die Rolle der Medien bei der Formung der öffentlichen Meinung. Eine Untersuchung der Darstellung von Muslimen im Tatort "Familienaufstellung", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum