Semiconductors are a scarce commodity (as of 2022). Due to the Corona pandemic, demand for electronic components in Germany, Europe and globally is stronger than ever. The worldwide shortage of semiconductors has led to many sectors of the economy, such as the automotive industry and also companies for the manufacture of medical electrical equipment (respirator), having to pause or even terminate their productions. This state of affairs showed the countries of the European Union (EU) more clearly than before the strong dependence on the USA and China in this area. For this reason, the EU decided in 2022 to maintain and strengthen the European semiconductor industry with a chip law or investment in order to be able to take a leading position internationally.
The German semiconductor industry can also benefit from the new chip law. Companies such as Infineon Technologies, Siltronic and Carl Zeiss SMT, which have their production sites predominantly in Germany, can thus strengthen their international positions. But the EU chip law also attracts non-European semiconductor companies to Europe or to the EU member states. This could drastically change the local semiconductor market in a few years. Currently, Germany's largest chip manufacturer, Infineon Technologies.
What impact does the EU investment have on the company? What factors should Infineon Technologies consider for future investments in Germany as a location? Does an investment in Germany still make sense at all compared to the other EU member states?
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Theoretical foundations
- Semiconductor
- EU investment in the semiconductor industry
- Corporate presentation of Infineon Technologies AG
- PESTEL Analysis of Infineon Technologies AG
- Political factors
- Economic factors
- Sociological and cultural factors
- Technical factors
- Ecological factors
- Legal factors
- Evaluation and summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung der Investitionen der Europäischen Union (EU) in die Halbleiterindustrie am Standort Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf dem deutschen Unternehmen Infineon Technologies AG und den Auswirkungen der EU-Investitionen auf das Unternehmen. Die Arbeit untersucht die relevanten politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren (PESTEL-Analyse) sowie die Chancen und Risiken, die sich für Infineon Technologies AG aus den EU-Investitionen ergeben.
- Analyse der EU-Investitionen in die Halbleiterindustrie
- Bewertung der Auswirkungen der EU-Investitionen auf Infineon Technologies AG
- Untersuchung der PESTEL-Faktoren, die Infineon Technologies AG beeinflussen
- Identifizierung der Chancen und Risiken, die sich aus den EU-Investitionen ergeben
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Halbleiterindustrie im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Das einleitende Kapitel stellt die Bedeutung der Halbleiterindustrie und die aktuelle Situation der EU-Investitionen in diesem Bereich dar. Es wird die Abhängigkeit der EU von anderen Ländern wie den USA und China hervorgehoben und die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Halbleiterindustrie betont.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Halbleiterindustrie und den EU-Investitionen. Hier wird die Bedeutung von Halbleitern in verschiedenen Industrien erläutert und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der EU-Investitionen beschrieben.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Unternehmenspräsentation von Infineon Technologies AG, einem der wichtigsten deutschen Halbleiterhersteller. Hier werden die wichtigsten Produkte und Leistungen des Unternehmens sowie seine Marktposition vorgestellt.
- Das vierte Kapitel widmet sich der PESTEL-Analyse von Infineon Technologies AG. Es werden die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren untersucht, die Einfluss auf das Unternehmen haben und seine zukünftige Entwicklung beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Halbleiterindustrie, EU-Investitionen, Infineon Technologies AG, PESTEL-Analyse, Standort Deutschland, Wettbewerbsfähigkeit, digitale Transformation, Industrie 4.0, Chipgesetz, Globalisierung, Innovation, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, EU Investments in the Semiconductor Industry at the Location Germany, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373936