Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wissen und Information

Kontingenzbewältigung in der Corona-Pandemie. Zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Nichtwissen

Titel: Kontingenzbewältigung in der Corona-Pandemie. Zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Nichtwissen

Hausarbeit , 2021 , 23 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Dorothée Leroy (Autor:in)

Soziologie - Wissen und Information

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird Nichtwissen zunächst (durch Rückgriff auf Schütz, Berger und Luckmann, sowie weitere klassische Soziologen) als neuer Gegenstand der Wissenssoziologie in seiner soziale Konstruiertheit dargestellt. Es wird ausgeführt, dass der Umgang mit Nichtwissen durch verschiedene soziokulturelle Faktoren beeinflusst wird, dass Nichtwissen wichtige Funktionen erfüllt und der öffentliche Diskurs über die Corona-Pandemie mitunter durch eine gesellschaftliche Einforderung eines Rechts auf Nichtwissen beeinflusst wurde.

Nichtwissen birgt auch immer den Kampf um Machtpositionen und ist stets im Kontext von Kontingenz zu betrachten. Der Umgang mit Nichtwissen während der Corona-Pandemie wird anhand von Fallbeispielen zu den 4 Nichtwissens-Formen (Bekanntes Nichtwissen, unbekanntes Nichtwissen, unbekanntes Wissen, unbekanntes Nichtwissen) dargestellt. Die Ausführungen schließen mit Überlegungen zur methodischen Erhebung des Nichtwissens mittels Fragebogen und Wissenssoziologischer Diskursanalyse (WDA).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der soziologische Gegenstand des Nichtwissens
    • Konzepte von Nichtwissen
    • Nichtwissen: mehr als nur die Kehrseite der Wissensproduktion
    • Soziale Konstruktion des (Nicht-)Wissens
    • Nichtwissen, Unsicherheit und Risiko
  • Der Umgang mit Nichtwissen in der Corona-Pandemie
    • Nichtwissensformen und Fallbeispiele
      • Bekanntes Wissen
      • Bekanntes Nichtwissen
      • Unbekanntes Wissen
      • Unbekanntes Nichtwissen
    • Methodische Annäherung
      • Analyse des Umgangs mit und der Funktionen von Nichtwissen mittels Fragebogen
      • Analyse der Beeinflussung des Diskurses durch das Recht auf Nichtwissen mittels wissenssoziologischer Diskursanalyse
    • Methodologische Reflektion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem soziologischen Gegenstand des Nichtwissens und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Corona-Pandemie. Ziel ist es, Nichtwissen in seiner sozialen Konstruiertheit darzustellen und die Herausforderungen des Umgangs mit Nichtwissen in der Pandemie zu beleuchten.

  • Soziale Konstruktion von Wissen und Nichtwissen
  • Verschiedene Formen von Nichtwissen und deren Relevanz in der Pandemie
  • Methoden zur Analyse des Umgangs mit Nichtwissen
  • Der Einfluss des Rechts auf Nichtwissen auf den öffentlichen Diskurs
  • Funktion von Nichtwissen in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den soziologischen Gegenstand des Nichtwissens in den Kontext der Wissensgesellschaft und führt in die Thematik der Seminararbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Konzepte von Nichtwissen und diskutiert dessen Rolle als „Schattenseite“ der Wissensproduktion. Des Weiteren wird die soziale Konstruktion von Wissen und Nichtwissen anhand der Theorien von Berger und Luckmann erläutert.

Kapitel 3 widmet sich dem Umgang mit Nichtwissen in der Corona-Pandemie. Verschiedene Formen von Nichtwissen werden vorgestellt und anhand aktueller Beispiele verdeutlicht. Anschließend werden methodische Annäherungen zur Analyse des Umgangs mit Nichtwissen und dessen Funktionen in der Pandemie präsentiert.

Schlüsselwörter

Nichtwissen, Wissenssoziologie, Corona-Pandemie, soziale Konstruktion, Wissensgesellschaft, Diskursanalyse, methodische Annäherung, Recht auf Nichtwissen, funktionales Nichtwissen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kontingenzbewältigung in der Corona-Pandemie. Zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Nichtwissen
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Kriminologie)
Veranstaltung
Soziologie und empirische Sozialforschung
Note
2,7
Autor
Dorothée Leroy (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1373816
ISBN (eBook)
9783346910479
ISBN (Buch)
9783346910486
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziologie Nichtwissen Kontingenz Corona Wissenssoziologische Diskursanalyse WDA Wissensproduktion Alfred Schütz Schütz Berger und Luckmann Macht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dorothée Leroy (Autor:in), 2021, Kontingenzbewältigung in der Corona-Pandemie. Zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Nichtwissen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373816
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum