Diese schriftliche Ausarbeitung zu meinen Referatsthema "Trauma, Bindung und Entwicklung" soll einen allgemeinen Überblick über Trauma, die Entstehung von Trauma, Bindung und die Bindungsformen sowie die Auswirkungen auf die Bindungsentwicklung von Kindern, deren Eltern bereits traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren, geben.
So kann bspw. mithilfe eines desorganisierten Bindungsverhalten zum Kind das Trauma der Eltern bzw. die aus der traumatischen Erfahrung resultierenden Folge, wie bspw. emotionale Distanziertheit, unbewusst an das Kind weitegegeben werden. Abschließend folgt noch ein allgemein gehaltenes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trauma
- Was ist ein Trauma?
- Wie entsteht ein Trauma?
- Die „traumatische Zange“
- Bindung
- Bindungstheorie
- Bindungsformen nach Ainsworth
- Bindung und Trauma: Welchen Einfluss haben erlebte Traumata auf die frühkindliche Entwicklung
- Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung zum Thema „Trauma, Bindung und Entwicklung“ soll einen allgemeinen Überblick über Trauma, die Entstehung von Trauma, Bindung und die Bindungsformen sowie die Auswirkungen auf die Bindungsentwicklung von Kindern, deren Eltern bereits traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren, geben.
- Definition und Entstehung von Trauma
- Die Rolle der „traumatischen Zange“ in der Traumatisierung
- Bindungstheorie und verschiedene Bindungsformen
- Der Einfluss von Trauma auf die Bindungsentwicklung von Kindern
- Übertragung von Traumaerfahrungen von Eltern auf ihre Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt das Thema „Trauma, Bindung und Entwicklung“ ein und skizziert den Inhalt der Arbeit. Sie hebt die Relevanz der Thematik für die frühkindliche Entwicklung hervor und kündigt die behandelten Bereiche an.
Trauma
Das Kapitel „Trauma“ beleuchtet den Begriff Trauma aus verschiedenen Perspektiven. Es beschreibt die Entstehung von Trauma und die „traumatische Zange“, die eine zentrale Rolle bei der Traumatisierung spielt.
Bindung
Das Kapitel „Bindung“ befasst sich mit der Bindungstheorie und den verschiedenen Bindungsformen nach Ainsworth. Es stellt die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung von Kindern heraus.
Bindung und Trauma
Das Kapitel „Bindung und Trauma“ untersucht den Einfluss von Trauma auf die frühkindliche Entwicklung. Es zeigt auf, wie traumatische Erfahrungen der Eltern die Bindungsentwicklung ihrer Kinder beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Trauma, Bindung, Bindungsentwicklung, Bindungsformen, Traumatisierung, „Traumatische Zange“, frühkindliche Entwicklung, emotionale Distanziertheit, psychische Verarbeitung, Schutzlosigkeit, Hilflosigkeit, Selbst- und Weltbild, Anpassungs- und Bewältigungsstrategien, Übertragungsmechanismen.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Schlachter (Autor:in), 2021, Trauma, Bindung und Entwicklung. Desorganisiertes Bindungsverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373419