Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Emotionsregulation durch Selbstmitgefühl. Theoretische Grundlagen und Mindful Self-Compassion Programm

Titel: Emotionsregulation durch Selbstmitgefühl. Theoretische Grundlagen und Mindful Self-Compassion Programm

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2023 , 20 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit widmet sich der Thematik der Emotionsregulation durch Selbstmitgefühl und untersucht die Wirksamkeit dieser Methode sowie die zugrundeliegenden Mechanismen. Emotionsregulation spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit negativen Emotionen und kann einen signifikanten Einfluss auf das psychische Wohlbefinden haben. Selbstmitgefühl, als ein Ansatz der Selbstfürsorge und Selbstakzeptanz, hat in den letzten Jahren zunehmendes Interesse in der psychologischen Forschung gewonnen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu analysieren und Erkenntnisse über die Wirkungsweise von Selbstmitgefühl bei der Emotionsregulation zu gewinnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Theoretische Grundlagen zur Emotionsregulation
    • 1.1 Definition und Bedeutung
    • 1.2 Das modale ER-Prozessmodell
  • 2 Theoretische Grundlagen zu Selbstmitgefühl
    • 2.1 Definition und Bedeutung
    • 2.2 Komponenten des Selbstmitgefühls
  • 3 Selbstmitgefühl als Emotionsregulationsstrategie
    • 3.1 Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Selbstmitgefühl
    • 3.2 Mechanismen der Emotionsregulation durch Selbstmitgefühl
  • 4 Mindful Self-Compassion Programm (MSC)
  • 5 Diskussion und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Effektivität von Selbstmitgefühl als Strategie zur Emotionsregulation. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Selbstmitgefühl in diesem Kontext zu untersuchen und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse zum Thema und präsentiert ein Interventionsprogramm zur praktischen Anwendung.

  • Definition und Bedeutung von Emotionsregulation
  • Das modale ER-Prozessmodell als theoretischer Rahmen
  • Definition und Bedeutung des Selbstmitgefühls
  • Die Wirksamkeit von Selbstmitgefühl als Emotionsregulationsstrategie
  • Mechanismen der Emotionsregulation durch Selbstmitgefühl

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Bedeutung von Emotionsregulation. Es betont die Relevanz der Fähigkeit zur Emotionsregulation für das psychische und körperliche Wohlbefinden. Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept des Selbstmitgefühls, seiner Definition, Bedeutung und den Komponenten, die es ausmachen. Das dritte Kapitel untersucht die Effektivität von Selbstmitgefühl als Emotionsregulationsstrategie. Es beleuchtet aktuelle Forschungsbefunde und analysiert die zugrundeliegenden Mechanismen. Das vierte Kapitel präsentiert das Mindful Self-Compassion Programm (MSC) als praktische Anwendung von Selbstmitgefühl zur Emotionsregulation.

Schlüsselwörter

Emotionsregulation, Selbstmitgefühl, Mindful Self-Compassion Programm (MSC), adaptiv und maladaptiv, Wohlbefinden, wissenschaftliche Studien, Interventionsprogramm.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionsregulation durch Selbstmitgefühl. Theoretische Grundlagen und Mindful Self-Compassion Programm
Veranstaltung
Allgemeine Psychologie
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1373239
ISBN (eBook)
9783346960634
ISBN (Buch)
9783346960641
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emotionsregulation Selbstmitgefühl Self-Compassion Achtsamkeit Emotionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Emotionsregulation durch Selbstmitgefühl. Theoretische Grundlagen und Mindful Self-Compassion Programm, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1373239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum