In unserem alltäglichen Leben geben wir Trinkgeld. Roland Girtler beschreibt das Geben von Trinkgeld im Restaurant allgemein "als freiwillige Gabe des Gastes für den Kellner, die diesem anzeigen soll, dass man mit ihm und seiner Arbeit zufrieden ist. Kellner, die kein oder nur wenig Trinkgeld bekommen, müssen dies als Zeichen dafür ansehen, dass ihre Tätigkeit vom Gast nicht geschätzt wird". Michael Lynn geht noch weiter und attestiert dem Geben vom Trinkgeld, auf Basis diverser empirischer Studien, die Intention, den:die Kellner:in finanziell zu unterstützen, soziale Anerkennung durch die Gabe zu erlangen und den "Internalized Tipping Norms" gerecht zu werden. In beiden Definitionen lassen sich unterschiedliche Argumentationsstrukturen finden. Hierbei stellt sich nun die Frage, inwiefern sich das Geben von Trinkgeld soziologisch erklären lässt.
Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, sollen zunächst das ökonomische und das soziale Tauschmodell nach Peter M. Blau vorgestellt und verglichen werden. Anschließend soll eine Überprüfung, gebunden an die Empirie Lynns, stattfinden, in welchen Aspekten sich das Geben von Trinkgeld mithilfe dieser Modelle erklären lässt. Daran anknüpfend soll durch eine alternative Erklärung des Trinkgeldgebens von André Kieserling die theoretische Paradoxie jener Modelle abschließend aufgelöst und mit der Empirie vereinbar gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der „Tausch“
- Ökonomischer Austausch
- Sozialer Austausch
- Erklärungsvorschlag für die Soziologie des Trinkgelds
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der soziologischen Analyse des Trinkgeldgebens. Sie untersucht, inwieweit sich dieses Verhalten mithilfe der ökonomischen und sozialen Austauschmodelle von Peter M. Blau erklären lässt.
- Analyse des Trinkgeldgebens aus soziologischer Perspektive
- Vergleich des ökonomischen und sozialen Tauschmodells nach Blau
- Empirische Überprüfung des Trinkgeldgebens im Kontext der Austauschmodelle
- Alternative Erklärung des Trinkgeldgebens nach Kieserling
- Auflösung der theoretischen Paradoxie der Austauschmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit führt in die Thematik des Trinkgeldgebens ein und stellt die Forschungsfrage, inwiefern sich dieses Verhalten soziologisch erklären lässt. Die Arbeit wird die ökonomischen und sozialen Austauschmodelle von Peter M. Blau vorstellen und miteinander vergleichen, um anschließend eine empirische Überprüfung des Trinkgeldgebens durchzuführen. Abschließend wird eine alternative Erklärung des Trinkgeldgebens von André Kieserling vorgestellt.
Der „Tausch“
Peter M. Blau definiert den Austausch anhand von drei Beweggründen: physischer Zwang, Orientierung an einer verinnerlichten Norm und irrationale Antriebe. Er grenzt den Austauschbegriff auf freiwillige soziale Handlungen ab, die von belohnenden Reaktionen anderer abhängig sind und die eingestellt werden, wenn die erwarteten Reaktionen nicht eintreten.
Ökonomischer Austausch
Der ökonomische Tausch beschreibt den Austausch eines Guts oder einer Dienstleistung gegen einen im Vorhinein festgelegten Wert. Entscheidend ist der manifeste Charakter des Tauschs, bei dem Gabe und Gegengabe im Vorhinein festgelegt sind. Die Arbeit beleuchtet, inwieweit das Geben von Trinkgeld mit diesem Modell erklärt werden kann, indem sie die Argumente für und gegen diese Erklärung anhand der Empirie von Lynn diskutiert.
Sozialer Austausch
Der soziale Tausch beschreibt die Gewährung einer Wohltat, die eine diffuse Verpflichtung zur zukünftigen Gegenleistung kreiert. Die Arbeit analysiert, inwieweit das Geben von Trinkgeld mit diesem Modell erklärt werden kann. Sie diskutiert dabei die Argumente für und gegen diese Erklärung und beleuchtet den Einfluss von sozialen Beziehungen auf das Tauschverhalten.
Schlüsselwörter
Trinkgeld, sozialer Austausch, ökonomischer Austausch, Peter M. Blau, André Kieserling, soziale Anerkennung, empirische Studien, Internalszed Tipping Norms, supererogatorische Handlung.
- Arbeit zitieren
- Philipp Wandelt (Autor:in), 2023, Die Soziologie des Trinkgelds. Sozialer oder ökonomischer Austausch?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1372809