Komunikacja jako występ. Perspektywa badawcza Ervinga Goffmana" to kompleksowe opracowanie dotyczące teorii i podejścia badawczego Ervinga Goffmana do socjologii. Głównym celem pracy jest analiza komunikacji jako występu opartego na badaniach Goffmana.
Praca ta składa się z dwóch głównych części. W pierwszej omawiane są podstawowe aspekty metody badawczej Goffmana, takie jak komunikacja, kultura, społeczeństwo i występ. Omówienie tych kwestii umożliwia zrozumienie, jak Goffman postrzegał komunikację jako występ teatralny, gdzie aktorzy odgrywają role na scenie społecznej.
Druga część pracy skupia się na teoriach Goffmana, zwłaszcza na jego teorii dramaturgicznej. Ta teoria opisuje interakcje społeczne jako spektakl teatralny, gdzie każdy człowiek odgrywa wyznaczoną mu rolę, a całe społeczeństwo jest sceną.
Inhaltsverzeichnis
- Wstęp
- Komunikacja jako występ
- Podstawowe aspekty
- Teoria dramaturgiczna
- Model dramaturgiczny
- Aspekty teorii dramaturgicznej
- Wpływ na współczesne teorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Kommunikation als Performance aus der Forschungsperspektive von Erving Goffman. Sie beleuchtet die grundlegenden Aspekte der goffmanschen Methodik, insbesondere in Bezug auf Kommunikation, Kultur und Gesellschaft, sowie die Rolle der Performance im sozialen Leben. Der Fokus liegt auf Goffmans Theorie der dramaturgischen Analyse und deren Auswirkungen auf die gegenwärtige Forschungslandschaft.
- Kommunikation als Performance und ihre Rolle im sozialen Leben
- Erving Goffmans Ansatz zur Analyse von Interaktion und Kommunikation
- Die Bedeutung der dramaturgischen Theorie für das Verständnis von sozialem Verhalten
- Die Anwendung des Goffmanschen Modells auf verschiedene Bereiche des sozialen Lebens
- Der Einfluss von Goffmans Werk auf die Entwicklung der modernen Kommunikationstheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Wstęp
Der einleitende Teil der Arbeit stellt Erving Goffman als einen der prominenten Soziologen vor, dessen nicht-konventionelle und beobachtende Herangehensweise prägend war. Das Werk „Człowiek w teatrze życia codziennego“ gilt als ein wichtiger Beitrag zur soziologischen Forschung und bietet Einblicke in die Dynamik menschlichen Verhaltens in sozialen Zusammenhängen. Goffman betrachtet das menschliche Handeln als Theater, wobei er sich insbesondere für die Funktionsweise des Menschen in extremen Situationen interessiert, die von sozialen Institutionen geschaffen werden. Seine Analyse konzentriert sich auf das Studium von Macht und den Einfluss von totalen Strukturen auf das Verhalten und die Interaktion von Menschen. Goffman verwendet dabei die Methoden des neosymbolischen Interaktionismus.
Komunikacja jako występ
Podstawowe aspekty
Der erste Teil des Kapitels „Komunikacja jako występ“ befasst sich mit grundlegenden Aspekten der Goffmanschen Forschung, die für das Verständnis seiner Perspektive relevant sind. Dazu zählen die Kommunikation selbst, die Kultur, die den Theater als Teil ihrer selbst umfasst, aber auch ein Element des sozialen Lebens ist, das Goffman so sehr interessiert. Ebenfalls wichtig ist der Aspekt der Gesellschaft, das zentrale Thema der Goffmanschen Arbeit. Ohne Gesellschaft lässt sich weder über Kommunikation noch über Kultur sprechen. Der letzte Aspekt des Kapitels ist die Performance, durch die der Akteur, der Teilnehmende an der Interaktion, seine Rolle „verkauft“. Damit die Performance, also ein Aspekt der Kommunikation, erfolgreich ist, müssen die Beobachter an die Authentizität der Darbietung glauben.
Teoria dramaturgiczna
Model dramaturgiczny
Der zweite Teil des Kapitels „Komunikacja jako występ“ stellt Goffmans dramaturgische Theorie vor. Diese Theorie baut auf dem symbolischen Interaktionismus auf und konzentriert sich auf die Analyse von Kommunikationsverhalten, wobei der Schwerpunkt auf der Scheinheiligkeit liegt, die in Gesellschaften im Bereich flüchtiger Interaktionen auftritt. Goffman präsentiert in seinem Werk „Człowiek w teatrze życia codziennego“ eine Selbstdarstellung, die im Kontext des symbolischen Interaktionismus eine wichtige Rolle spielt. Seine Analyse von Selbstinszenierungen und deren Einfluss auf die Interaktion zwischen Menschen hat die Verbreitung der Idee des Selbst als ein Konstrukt, das die Ziele des Einzelnen in einer bestimmten Interaktionssituation unterstützt, gefördert.
Aspekty teorii dramaturgicznej
Die dramaturgische Theorie von Erving Goffman untersucht die Interaktionen zwischen Menschen, die in Face-to-Face-Situationen zusammenarbeiten, um bestimmte Aufgaben zu erfüllen oder persönliche Ziele zu erreichen. Performances, die eine wichtige Rolle bei der Verbildlichung der in einer Gesellschaft geltenden Werte spielen, sind sogar wichtiger als das Verhalten des Einzelnen im Kontext der Gesamtheit. Performance ist der öffentliche Ausdruck der Erneuerung und Bestätigung der moralischen Werte einer Gemeinschaft, zu der der Einzelne gehört. Wenn er die Fähigkeit erwirbt, die entsprechenden Zeichen oder Symbole zu verwenden, kann er sie nutzen, um seine täglichen Performances zu bereichern. Dadurch erlangt er auch Wissen, wie er seine Handlungen in einen von der Gesellschaft geschätzten, angemessenen Stil kleiden kann. Die Ausstattung mit Symbolen hängt weitgehend von der Position des Einzelnen in der sozialen Struktur ab. Erving Goffman bezeichnet dies als Symbol des Klassenstatus.
Wpływ na współczesne teorie
Goffmans Konzept hat nicht im Vakuum existiert, sondern bildete eine bedeutende Grundlage für weitere Forschungen und Theorien. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Goffmans Werk auf die Entwicklung der modernen Kommunikationstheorie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kommunikation als Performance, symbolischer Interaktionismus, dramaturgische Analyse, Goffmans Theorie, soziale Interaktion, Selbstpräsentation und das menschliche Verhalten in sozialen Kontexten. Im Mittelpunkt steht das Werk „Człowiek w teatrze życia codziennego“ und seine Bedeutung für die soziologische Forschung.
- Quote paper
- Grażyna Sielicka (Author), 2016, Komunikacja jako występ: Dogłębne spojrzenie na metody badawcze i teorię dramaturgiczną Ervinga Goffmana, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1372755