Diese Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Verschwörungstheorien aus epistemologischer Sicht zu untersuchen, um die Frage zu beantworten, ob wir gerechtfertigt sind, Verschwörungstheorien grundsätzlich zu misstrauen. Die Analyse konzentriert sich auf die Zunahme von Verschwörungstheorien während der Corona-Pandemie und wirft auch einen Blick auf historische Ereignisse, wie den 11. September, welche ebenfalls den Boden für Verschwörungstheorien bereitet haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Darstellung von Coadys Position
- 1.1 Warum es nicht falsch ist, Verschwörungstheoretiker*in zu sein
- 1.2 Warum es gefährlich ist, Verschwörungstheorien negativ zu stigmatisieren
- 2 Kritik an David Coadys Position
- 2.1 Einen legitimen Grund für das Misstrauen in Verschwörungstheorien finden
- 2.2 Was Verschwörungstheorien epistemisch besonders macht
- 2.3 Warum es nicht gefährlich ist, Verschwörungstheorien zu misstrauen
- 3 Beurteilung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die epistemische Rechtfertigung des Misstrauens gegenüber Verschwörungstheorien. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob es gerechtfertigt ist, Verschwörungstheorien grundlegend zu misstrauen. Dazu wird die Position des Erkenntnistheoretikers David Coady analysiert, der argumentiert, dass ein solches Misstrauen ungerechtfertigt ist.
- Testimoniale Ungerechtigkeit und die Stigmatisierung von Verschwörungstheoretiker*innen
- Kritik an Poppers Argumentation für die negative Konnotation von Verschwörungstheorien
- Die epistemische Beschaffenheit von Verschwörungstheorien
- Die Gefahren der Stigmatisierung von Verschwörungstheorien
- Die Rolle von Beweislast und plausiblen Argumenten in der Bewertung von Verschwörungstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt Coadys Position vor. Er argumentiert, dass die negative Konnotation von Verschwörungstheoretiker*innen und deren Theorien ungerechtfertigt ist, da diese auf Testimonialer Ungerechtigkeit beruht. Coady kritisiert Poppers Argumentation, wonach Verschwörungen selten und unbedeutend seien. Er zeigt auf, dass Verschwörungen in der Geschichte sowohl häufig als auch von großer Bedeutung waren und dass die Stigmatisierung von Verschwörungstheoretiker*innen dazu führt, dass tatsächliche Verschwörer ungestraft davonkommen.
Schlüsselwörter
Verschwörungstheorien, Testimoniale Ungerechtigkeit, epistemische Rechtfertigung, David Coady, Karl Popper, Verschwörung, Stigmatisierung, Beweislast, Plausibilität, Irrationalität.
- Arbeit zitieren
- David Bautz (Autor:in), 2021, Die Epistemologie der Verschwörungstheorien. Eine kritische Analyse am Beispiel der Corona-Pandemie und historischer Ereignisse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1372634