Durch das heutige Überangebot an Content wird der*die User*in gezwungen sich mit den einzelnen Angeboten auseinander zusetzen und eine Auswahl zu treffen, sei es nach persönlichen Präferenzen, Empfehlungen von anderen, reine Präsenz der Serie innerhalb des Auswahlprozesses auf der Plattform selbst oder spezifischen Eigenschaften der Serie. Um diesen Auswahlprozess und die Umstände von steigendem Nutzungsverhalten etwas genauer zu beleuchten, wurde sich deshalb folgende Frage gestellt:
Inwieweit spielen Einsamkeit und äußere Einflüsse eine Rolle bei der steigenden Nutzungshäufigkeit und -intensität und dem deshalb häufiger auftretenden Auswahlprozess von Konsument*innen von Streaming-Plattformen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Nutzungshäufigkeit & -intensität und Einsamkeit
- Empfehlungsreiter „Derzeit Beliebt“
- Methode
- Operationalisierung Nutzungshäufigkeit & -intensität und Einsamkeit
- Operationalisierung Empfehlungsreiter „Derzeit Beliebt“
- Auswertung und Interpretation
- Auswertung und Interpretation Hypothese 1
- Auswertung und Interpretation Hypothese 2
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht den Einfluss von Einsamkeit und externen Faktoren auf die Nutzungshäufigkeit und -intensität von Streaming-Diensten sowie den damit verbundenen Auswahlprozess von Inhalten. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit Einsamkeit die Nutzung von Streaming-Plattformen beeinflusst und welche Rolle Empfehlungsalgorithmen, insbesondere der Reiter „Derzeit Beliebt“, bei der Auswahl von Serien und Filmen spielen.
- Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Streaming-Nutzung
- Einfluss von Empfehlungsalgorithmen auf die Medienauswahl
- Analyse des Reiters „Derzeit Beliebt“ auf Netflix
- Nutzungshäufigkeit und -intensität von Streaming-Diensten
- Der Auswahlprozess von Inhalten auf Streaming-Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Erfolg von Streaming-Diensten und den erhöhten Medienkonsum während der Corona-Pandemie. Sie thematisiert die Forschungslücke bezüglich des Einflusses von Einsamkeit und externen Faktoren auf die Nutzungshäufigkeit und den Auswahlprozess von Inhalten auf Streaming-Plattformen und formuliert die zentrale Forschungsfrage.
Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Streaming und Streaming-Dienste und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Nutzungshäufigkeit und -intensität von Streaming-Diensten und Einsamkeit. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass ein stärkeres Gefühl der Einsamkeit zu einer erhöhten Nutzungshäufigkeit und -intensität führt. Weiterhin wird der Empfehlungsreiter „Derzeit Beliebt“ analysiert und die Hypothese formuliert, dass die Präsenz einer Serie in diesem Reiter die Wahrscheinlichkeit ihrer Auswahl erhöht. Es werden theoretische Ansätze wie der Uses-and-Gratifications-Ansatz und die Konzepte parasozialer Interaktionen diskutiert.
Schlüsselwörter
Streaming-Dienste, Einsamkeit, Nutzungshäufigkeit, Nutzungsintensität, Empfehlungsalgorithmen, Netflix, „Derzeit Beliebt“, Medienkonsum, Auswahlprozess, soziale Interaktion, parasoziale Beziehungen, Hypothesentestung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss von Einsamkeit und externen Faktoren auf die Nutzung von Streaming-Diensten
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss von Einsamkeit und externen Faktoren, insbesondere Empfehlungsalgorithmen (am Beispiel des Netflix-Reiters „Derzeit Beliebt“), auf die Nutzungshäufigkeit und -intensität von Streaming-Diensten sowie den damit verbundenen Auswahlprozess von Inhalten.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit beeinflusst Einsamkeit die Nutzung von Streaming-Plattformen, und welche Rolle spielen Empfehlungsalgorithmen, insbesondere der Reiter „Derzeit Beliebt“, bei der Auswahl von Serien und Filmen?
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Es werden zwei Hypothesen aufgestellt: 1) Ein stärkeres Gefühl der Einsamkeit führt zu einer erhöhten Nutzungshäufigkeit und -intensität von Streaming-Diensten. 2) Die Präsenz einer Serie im Empfehlungsreiter „Derzeit Beliebt“ erhöht die Wahrscheinlichkeit ihrer Auswahl.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Studie stützt sich auf den Uses-and-Gratifications-Ansatz und die Konzepte parasozialer Interaktionen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie umfasst eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Methodenteil, einen Auswertungs- und Interpretationspart und ein Fazit. Der theoretische Teil beleuchtet den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Streaming-Nutzung sowie die Funktionsweise von Empfehlungsalgorithmen. Der Methodenteil beschreibt die Operationalisierung der untersuchten Variablen. Der Auswertungsteil präsentiert die Ergebnisse und deren Interpretation im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie ist gegliedert in: Einleitung, Theoretische Fundierung (mit den Unterpunkten Nutzungshäufigkeit & -intensität und Einsamkeit, sowie Empfehlungsreiter „Derzeit Beliebt“), Methode (mit den Unterpunkten Operationalisierung Nutzungshäufigkeit & -intensität und Einsamkeit, sowie Operationalisierung Empfehlungsreiter „Derzeit Beliebt“), Auswertung und Interpretation (mit den Unterpunkten Auswertung und Interpretation Hypothese 1 und Auswertung und Interpretation Hypothese 2) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Streaming-Dienste, Einsamkeit, Nutzungshäufigkeit, Nutzungsintensität, Empfehlungsalgorithmen, Netflix, „Derzeit Beliebt“, Medienkonsum, Auswahlprozess, soziale Interaktion, parasoziale Beziehungen, Hypothesentestung.
Was ist das Fazit der Studie (vorläufig)?
Das Fazit wird im letzten Kapitel der Studie präsentiert und fasst die Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen. Dieser Abschnitt ist in der vorliegenden Zusammenfassung noch nicht enthalten.
Wie wird die Nutzungshäufigkeit und -intensität operationalisiert?
Die genaue Operationalisierung der Nutzungshäufigkeit und -intensität wird im Methodenteil der Studie detailliert beschrieben. Diese Information ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht enthalten.
Wie wird der Empfehlungsreiter „Derzeit Beliebt“ operationalisiert?
Die genaue Operationalisierung des Reiters „Derzeit Beliebt“ wird im Methodenteil der Studie detailliert beschrieben. Diese Information ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht enthalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Auswahl von Serien auf Netflix und Co. Der Einfluss von Einsamkeit und äußeren Faktoren auf die steigende Nutzungshäufigkeit von Streaming-Plattformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1371300