Das interdisziplinare Forschungsprojekt erstreckt sich über drei Semester und analysiert die Präferenzen der Studierenden zur Tätigkeits- und Arbeitgeberwahl. Zusätzlich werden die Wandlungsprozesse des Systems der Erwerbsarbeit veranschaulicht und die erhobenen Daten darauf angewendet. Es wird sich der Methodik einer quantitativen Erhebung über einen Online-Fragebogen bedient. Betrachtet werden zwei Dimensionen, zum einen die Werteeinstellung zur Erwerbsarbeit, entsprechend einer individuellen Perspektive. Zum anderen die Werteeinstellung zum Arbeitgeber, abzuleiten einer Werteeinstellung zu institutionellen Strukturen.
Die Erkenntnisse stammen aus einer internen Perspektive von Studierenden der FH Bielefeld. Es wird angenommen, dass diese den Arbeitsmarkt mit ihren Präferenzen beeinflussen können. Das Forschungsinteresse besteht darin, aus aktuellen modernen Arbeitskonzepten die Zustimmung der Studierenden quantitativ zu erfragen und mit anderen Studien zu vergleichen, um Annahmen über eine mögliche Transformation treffen zu können. Die erhobenen Daten veranschaulichen eine Momentaufnahme. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, weshalb keine allgemeinen Feststellungen auf andere Gruppen getroffen werden können. Es erfolgt ein Vergleich mit anderen Studien, um die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Es wird sich an einem quantitativen Paradigma orientiert, welches die Erkenntnissuche mit einer kritischen Auseinandersetzung der Erfahrungswirklichkeit beobachtet. Einzuordnen lässt sich dies in das wissenschaftstheoretische Programm des kritischen Rationalismus.
Das folgende Kapitel schafft ein theoretisches Grundverständnis zum Forschungsgegenstand, welches unter anderem ontologisch das untersuchte Arbeitsverständnis begründet. Es erfolgt eine Definition der Erwerbsarbeit und eine Präsentation von drei modernen Arbeitskonzepten. Erläutert wird der Unterschied zwischen Transformation und Wandel. Zuletzt erfolgt die Vorstellung des Transformationstools, welches für die Analyse genutzt wird. Das dritte Kapitel reflektiert die Projektentwicklung der drei Semester. Es werden die Herausforderungen und daraus resultierenden Erfahrungen dieses ersten Forschungsprojekts dargestellt. Abschließend leitet das Forschungsdesign in das vierte Kapitel ein, indessen die Forschungsergebnisse präsentiert werden. Die statistischen Ergebnisse werden mithilfe der MLP und anderen empirischen Studien analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Kontextualisierung
- Die Erwerbsarbeit
- Moderne Arbeitstheorien
- CSR
- New Work
- Arbeit 4.0
- Die Transformation
- Die Multi-Level-Perspektive
- Entwicklung, Durchführung und Reflexion des Projekts
- Die chronologische Projektentwicklung
- Die Reflexion des Arbeitsprozesses
- Das Forschungsdesign
- Projektergebnisse
- Der Pretest
- Die statistische Analyse
- Einordnung in die Transformationsforschung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt befasst sich mit der Transformation der Erwerbsarbeit und analysiert die Präferenzen von Studierenden in Bezug auf die Tätigkeits- und Arbeitgeberwahl. Ziel des Projekts ist es, die Wandlungsprozesse im System der Erwerbsarbeit zu beleuchten und die erhobenen Daten mit modernen Arbeitskonzepten in Verbindung zu setzen. Die Forschungsmethodik basiert auf einer quantitativen Erhebung mithilfe eines Online-Fragebogens.
- Die Präferenzen von Studierenden in Bezug auf Tätigkeiten und Arbeitgeber
- Die Transformation der Erwerbsarbeit und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsverständnis
- Moderne Arbeitskonzepte wie CSR, New Work und Arbeit 4.0
- Die Bedeutung von Werten und Einstellungen in der Arbeitswelt
- Die Rolle der Geschlechterverhältnisse in der Transformation der Erwerbsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problematik der Transformation der Erwerbsarbeit vor und führt in die Forschungsfragestellung ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretische Kontextualisierung des Forschungsgegenstandes. Es werden die Erwerbsarbeit, moderne Arbeitstheorien und die Transformation des Arbeitsbegriffs diskutiert. Zudem wird die Multi-Level-Perspektive als analytisches Instrument vorgestellt.
Das dritte Kapitel beschreibt die Entwicklung, Durchführung und Reflexion des Forschungsprojekts. Es werden die Herausforderungen und Erfahrungen der drei Semester sowie das Forschungsdesign vorgestellt. Das vierte Kapitel präsentiert die Forschungsergebnisse, die mithilfe der MLP und anderen empirischen Studien analysiert werden. Die statistischen Ergebnisse werden in den Kontext der Transformationsforschung eingeordnet.
Schlüsselwörter
Transformation der Erwerbsarbeit, moderne Arbeitstheorien, CSR, New Work, Arbeit 4.0, Werteeinstellungen, Präferenzen, Studierende, Arbeitgeberwahl, Geschlechterverhältnisse, quantitative Erhebung, Forschungsdesign, statistische Analyse, MLP, Transformationsforschung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Die Transformation der Erwerbsarbeit. Eine Analyse der Präferenzen der Studierenden zur Tätigkeits- und Arbeitgeberwahl, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1370026