Es haben sich viele Meinungen für und gegen einen Beitritt der Türkei zur EU gebildet, da ein Beitritt der Türkei in die EU große Veränderungen bewirken würde. Mit dem Beitritt der Türkei würde zum ersten Mal ein islamischer Staat Mitglied der EU werden und es würden so neue Herausforderungen und Chancen für die weitere Entwicklung der EU entstehen. Die Verhandlungen um den Beitritt der Türkei in die Europäische Union haben jedoch bis heute keinen Abschluss gefunden und halten an. Durch diesen
Umstand ist die Beschäftigung mit diesem Thema auch heute noch äußerst wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beitrittsverhandlungen im historischen Kontext
- Assoziationsabkommen als Grundlage für einen möglichen Beitritt
- Beitrittsverhandlungen ab 2005
- Beitrittsvoraussetzungen
- Definition der Voraussetzungen
- Politische Kriterien
- Überprüfung der Erfüllung der politischen Kriterien durch die Türkei
- Menschen- und Minderheitsrechte
- Die Rolle des Militärs in der Türkei
- Kooperation mit der Europäischen Union
- Abschlussbetrachtung
- Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Beitrittsverhandlungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union. Sie untersucht die politischen Aufnahmebedingungen der EU und überprüft, inwieweit die Türkei diese erfüllt.
- Das Assoziationsabkommen als Grundlage für einen möglichen Beitritt der Türkei in die EU.
- Die politischen Kriterien der EU für die Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten.
- Die Umsetzung der politischen Kriterien in der Türkei.
- Die Herausforderungen und Chancen für die EU durch einen möglichen Beitritt der Türkei.
- Die aktuelle Situation der Beitrittsverhandlungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erklärt den Fokus der Hausarbeit auf die politischen Aufnahmebedingungen der Türkei in die EU.
- Beitrittsverhandlungen im historischen Kontext: Dieses Kapitel erläutert zunächst das Assoziationsabkommen als Grundlage für einen möglichen Beitritt der Türkei in die EU. Es werden die Ziele und die Entwicklung des Abkommens seit seiner Unterzeichnung im Jahr 1964 beschrieben. Anschließend wird die Situation der Beitrittsverhandlungen seit 2005 dargestellt.
- Beitrittsvoraussetzungen: Dieses Kapitel definiert die Voraussetzungen für einen Beitritt zur EU und konzentriert sich dabei auf die politischen Kriterien. Es werden die wichtigsten politischen Anforderungen an die Türkei dargestellt.
- Überprüfung der Erfüllung der politischen Kriterien durch die Türkei: In diesem Kapitel werden die politischen Kriterien auf ihre Anwendung in der Türkei überprüft. Es werden die Bereiche Menschen- und Minderheitsrechte, die Rolle des Militärs und die Kooperation mit der Europäischen Union beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: Beitrittsverhandlungen, Türkei, Europäische Union, Assoziationsabkommen, Politische Kriterien, Menschenrechte, Minderheitenrechte, Militär, Kooperation, Islamischer Staat, westliche Orientierung.
- Arbeit zitieren
- Johannes Löhr (Autor:in), 2015, Die Beitrittsverhandlungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1369858