Die Privatisierung des öffentlichen Gemeinguts stößt immer mehr auf Kritik. Nach dem deutschen Staats- und Verfassungsrechtler Hans Peter Bull ist jedoch die Privatisierung das einzige Mittel, die Daseinsvorsorge auch in Zukunft sicherstellen zu können. Die Risiken und Chancen von Privatisierung werden in diesem Essay gegenübergestellt und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Daseinsvorsorge im Wandel - Privatisierung der zivilisatorischen Grundversorgung
- Die Privatisierung und ihre Auswirkungen
- Daseinsvorsorge - ein ungenauer Begriff
- Die Privatisierung der Daseinsvorsorge
- Kritik an der Privatisierung der Daseinsvorsorge
- Die ökonomische Sichtweise der Privatisierung
- Die Aufgaben des Staates und die europäische Union
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob die Privatisierung der Daseinsvorsorge zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Bürger führt oder ob sie zu einer weiteren Ausweitung sozialer Ungleichheit beiträgt. Der Autor untersucht die Vor- und Nachteile der Privatisierung und zeigt die Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Ordnung auf.
- Die Definition und Auslegung des Begriffs "Daseinsvorsorge"
- Die historischen und politischen Hintergründe der Privatisierung
- Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Privatisierung
- Die Rolle des Staates in der Daseinsvorsorge
- Der Einfluss der Europäischen Union auf die Daseinsvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Kritik an der Privatisierung von öffentlichen Gütern und Dienstleistungen. Es werden Beispiele für negative Auswirkungen wie Qualitätseinbußen, Preissteigerungen und prekären Beschäftigungsverhältnisse genannt.
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff Daseinsvorsorge definiert und in unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten betrachtet. Der Autor verdeutlicht, wie die Daseinsvorsorge als Staatsaufgabe verstanden werden kann.
- Das dritte Kapitel analysiert die historischen und politischen Ursachen der Privatisierung der Daseinsvorsorge. Es wird die Rolle der europäischen Union bei der Deregulierungspolitik und der Förderung des Privatisierungsprozesses hervorgehoben.
- Im vierten Kapitel werden die Risiken der Privatisierung der Daseinsvorsorge beleuchtet. Es werden die Gefahr der Monopolbildung, die Schwierigkeit der dauerhaften Gewährleistung von Leistungsangeboten und die Abhängigkeit der Bevölkerung von den Preisbildungen der privaten Anbieter diskutiert.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Sichtweise der Privatisierung und argumentiert, dass durch den Wettbewerb im Markt eine Optimierung der Daseinsvorsorge und eine Qualitätssteigerung für die breite Bevölkerungsmasse erreicht werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieses Essays sind Daseinsvorsorge, Privatisierung, Zivilisatorische Grundversorgung, Staat, Europäische Union, soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswettkampf, Monopolbildung, Qualitätssteigerung.
- Arbeit zitieren
- Johannes Löhr (Autor:in), 2017, Daseinsvorsorge im Wandel. Privatisierung der zivilisatorischen Grundversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1369850