In dieser Arbeit stellt sich die Frage, ob eine Nichtbehandlung von Bilderbüchern in Forschung und Lehre sinnvoll ist, obwohl diese zur Erfahrungswelt von Kindern gehören und, ob Bilderbücher überhaupt im Grundschulunterricht eingesetzt werden sollten. Diese beiden Fragen werden in dieser Hausarbeit beantwortet, indem die Relevanz von Bilderbüchern bei der kindlichen Entwicklung aufgezeigt wird. Des Weiteren wird der Frage auf den Grund gegangen, ob und wie man den Umgang mit Angst im Grundschulunterricht mithilfe von Bilderbüchern fördern kann.
Im Anschluss wird die Bedeutung des Themas Angst in der kindlichen Lebenswelt aufgezeigt. Für eine fachwissenschaftliche Grundlage werden die Begriffe Angst und Furcht definiert und voneinander abgegrenzt sowie die Perspektivenübernahme nach Spinner definiert und Strategien zur Perspektivenübernahme vorgestellt. Daraufhin wird das literarische Lernen nach Spinner im Allgemeinen erläutert. Es folgt die exemplarische Analyse des Bilderbuchs "Dunkel" von Lemony Snicket im Hinblick auf die verwendeten Strategien der Perspektivenübernahme. Schließlich wird über den Einsatz des Bilderbuchs im Unterricht diskutiert und ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz von Bilderbüchern
- Relevanz der Thematik Angst im Bilderbuch
- Angst vs. Furcht: eine allgemeine Begriffsdefinition
- Definition Perspektivenübernahme nach Kaspar Heinrich Spinner
- Strategien der Perspektivenübernahme
- Literarisches Lernen im Allgemeinen nach Kasper Heinrich Spinner
- Analyse des Bilderbuchs „Dunkel“ von Lemony Snicket
- Narrative Dimension
- Komplikation und Dilemmasituationen
- Narrative Mittel der Innensicht
- Räumliche Atmosphäre
- Leiblichkeit
- Analysefazit
- Einsatz des Bilderbuchs „Dunkel“ von Lemony Snicket im Grundschulunterricht
- Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Relevanz von Bilderbüchern zur Förderung des Umgangs mit Angst im Grundschulunterricht. Sie analysiert das Bilderbuch „Dunkel“ von Lemony Snicket im Hinblick auf seine narrative Struktur und die Strategien der Perspektivenübernahme, die in der Geschichte verwendet werden. Die Arbeit untersucht, wie das Bilderbuch zum literarischen Lernen und zur emotionalen Entwicklung von Kindern beitragen kann.
- Die Bedeutung von Bilderbüchern in der kindlichen Entwicklung
- Die Rolle von Angst in der kindlichen Lebenswelt
- Die Verwendung von Perspektivenübernahme im Bilderbuch „Dunkel“
- Die Anwendung von literarischen Lernmethoden im Kontext von Bilderbüchern
- Der Einsatz des Bilderbuchs „Dunkel“ im Grundschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Bilderbüchern in der kindlichen Entwicklung und die Bedeutung des Themas Angst im Bilderbuch. Kapitel 2 definiert die Begriffe Angst und Furcht und grenzt diese voneinander ab. Kapitel 3 beschreibt die Perspektivenübernahme nach Spinner und Kapitel 4 stellt Strategien zur Perspektivenübernahme vor. Kapitel 5 behandelt das literarische Lernen nach Spinner im Allgemeinen. Die Kapitel 6.1 bis 6.6 analysieren das Bilderbuch „Dunkel“ von Lemony Snicket im Hinblick auf seine narrative Struktur und die verwendeten Strategien der Perspektivenübernahme.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Angst, Furcht, Perspektivenübernahme, Literarisches Lernen, Narrative Dimension, Grundschulunterricht, Lemony Snicket, "Dunkel"
- Quote paper
- Kerstin Wollschläger (Author), 2022, Den Umgang mit Angst im Bilderbuch fördern. Eine exemplarische Analyse des Bilderbuchs "Dunkel" von Lemony Snicket, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1369831